Stream: german/kbv
Topic: Kostenträgerabrechnungsbereich
Johannes Höhn (Apr 01 2020 at 06:43):
Wie überträgt man denn den Kostenträgerabrechnungsbereich (KTAB) an einem Kostenträger? Konkreter Anwendungsfall: Bei KTAB 03 BEG (Bundesentschädigungsgesetz) muss auf ein Rezept in das Feld BVG 6 eine 6 gedruckt werden.
Johannes Höhn (Apr 14 2020 at 15:39):
Hat niemand eine Idee?
Michael Sauer (Apr 14 2020 at 16:10):
Für die Personengruppe gibt es eine Extention (http://ig.fhir.de/basisprofile-de/stable/BesonderePersonengruppe.html). Das ist m.E. auch auf dem Formular auszugeben.
Simone Heckmann (Apr 14 2020 at 16:24):
Fehlt das in der KBV-Spec!? https://simplifier.net/eRezept
Simone Heckmann (Apr 14 2020 at 16:29):
...auch da nicht? https://simplifier.net/Verordnungssoftware-SchnittstelleV1.10.001/~introduction
Simone Heckmann (Apr 14 2020 at 16:30):
@Maximilian Reith ...?
Maximilian Reith (Apr 15 2020 at 05:57):
Bitte über die KBV-Website anfragen oder nach SDKT suchen :wink:
Johannes Höhn (Apr 15 2020 at 06:11):
KTAB, besondere Personengruppe und das Rezeptankreuzfeld sind 3 unterschiedliche Dinge die nur mehr oder weniger zusammenhängen. Das sieht man relativ gut für die ersten beiden in der KVDT Satzbeschreibung. Wenn besondere Personengruppe 06: BVG muss KTAB 02: BVG oder 09 Schwangeschaftsabbruch sein. Also kann bei KTAB 03 BEG die besondere Personengruppe nicht 06 BVG sein. Das Ankreuzfeld 6 BVG auf dem Rezept muss trotzdem angehakt werden.
Johannes Höhn (Apr 15 2020 at 08:20):
Den Hinweis auf die Kostenträgerstammdaten verstehe ich nicht. Dort ist nur eine Zuordnung von Kostenträgern zu mehreren Kostenträgerabrechnungsbereichen vorhanden.
Frank Oemig (Apr 15 2020 at 08:44):
Man sollte das Bedrucken eines Rezepts von den semantischen Inhalten trennen. Nur weil irgendwo eine '6' gedruckt werden muss, was beim Papierwesen bestimmte Gründe hatte, muss das bei der elektronischen Abbildung nicht auch so sein. Hier sollten die entsprechenden Zusammenhänge über ein sauberes Informationsmodell herausgearbeitet werden - was im übrigen schon vor 2 Jahren auf wiki.hl7.de gemacht wurde...
Johannes Höhn (Apr 15 2020 at 12:22):
Das sehe ich vollkommen genauso, dass man semantische Inhalte sauber trennen sollte. Das Papierrezept ist da so ziemlich schwierig in der Hinsicht (z.B. dass sich die Bedeutung des Aut-Idem Feld ohne Änderung des Formulars umgedreht hat). Das Problem ist, dass eine Verordnungssoftware laut den rechtlichen Vorgaben eine 6 auf das Feld BVG drucken muss im Rahmen des Bundesentschädigungsgesetz und ich diese semantische Information nirgends finde.
Frank Oemig (Apr 15 2020 at 17:19):
Für eine elektronische Version geht es nicht darum, was gedruckt werden muss, sondern was ich inhaltlich übermitteln muss. Wenn ich dann eine '6' in der Spezifikation finde, dann werden Basisprinzipien für kodierte Informationen verletzt! Anders formuliert würde man sagen müssen, dass es handwerklich schlecht gemacht ist.
Wie das gerendert wird ist eine andere Frage.
Nochmal, für beides gibt es fertige Lösungen auf Basis internationaler Standards unter wiki.hl7.de. Da kann man direkt abschreiben, wenn man es schon nicht direkt verwenden will.. .
Simone Heckmann (Apr 16 2020 at 07:30):
Frank, du hast die Hauptseite des Wikis verlinkt. Wenn ich da nach KTAB suche, finde ich null Treffer, wenn ich nach "Kostenträgerabrechnungsbereich" suche, finde ich eine OID.
...das ist wie Ostereier suchen...
Frank Oemig (Apr 16 2020 at 07:39):
Ich beziehe mich auf den eRezeptleitfaden, nicht KTAB.
Frank Oemig (Apr 16 2020 at 07:40):
Dort haben wir eine Umsetzung für das genannte Problem...
Mareike Przysucha (Apr 16 2020 at 07:45):
Konkrete Seite: http://wiki.hl7.de/index.php?title=IG:ERezept
Frank Oemig (Apr 16 2020 at 07:46):
:+1:
Simone Heckmann (Apr 16 2020 at 07:48):
Da steht in der Mappingtabelle unter "6" - Anspruchs- berechtigte nach dem Bundes- entschädigungs- gesetz / Bundes- versorgungs- gesetz:
noch abbilden
Johannes Höhn (Apr 16 2020 at 09:58):
Ich glaub ich hab mich am Anfang nicht deutlich genau ausgedrückt. Mir geht es vor allem um die Verordnungsschnittstelle. Damit muss ja weiterhin ein Papierrezept ausgestellt werden können, und dafür braucht man genau diese semantische Information. An einem eRezept könnte man solche Informationen semantisch natürlich deutlich sauberer übertragen (Das Feld wird ja für zwei Informationen genutzt: KTAB BEG und Besondere Personengruppe (oder KTAB?) BVG). Mit dem eRezept hab ich mich jedoch noch nicht genauer auseinander gesetzt.
Ich glaube das Problem könnte sogar noch etwas grundlegender sein, und auch die Basisprofile betreffen. Laut der KBV wird ein Kostenträger durch VKNR und KTAB eindeutig identifiziert. In den Basisprofilen wird zur Identifizierung das IK verwendet, mit dem man jedoch nur die VKNR herausfinden kann.
Johannes Höhn (Apr 27 2020 at 10:10):
Wie wäre denn das Vorgehen den Kostenträgerabrechnungsbereich in die Basisprofile aufzunehmen? Und vor allem wo? Direkt am Kostenträger?
Simone Heckmann (Apr 27 2020 at 10:43):
Gibt's irgendwo eine Definition (für Dummies) was der "Kostenträgerabrechnungsbereich" genau ist? Ist das eine Eigenschaft des Versicherungsverhältnisses (dann am ehesten Extension an Coverage...)?
Johannes Höhn (Apr 27 2020 at 11:07):
Kostenträgerabrechnungsbereich (KTAB): gibt die vertragliche Vereinbarung oder gesetzliche Bestimmung an, nach der eine Abrechnung vollzogen wird. In Verbindung mit der VKNR bildet der KTAB ein eindeutiges Identifizierungsmerkmal eines Kostenträgers. HL7 - Prefered OID 2.16.840.1.113883.3.7.1.16
https://applications.kbv.de/S_KTS_KTABRECHNUNGSBEREICH.xhtml
Johannes Höhn (Apr 27 2020 at 11:08):
Die VKNR lässt sich aus der IK über die Kostenträgerstammdaten bestimmen (1 bis n IKs sind einer VKNR zugeordnet)
Simone Heckmann (Apr 27 2020 at 14:51):
OK, dann ist es wohl eher eine Eigenschaft der Versicherung (Sprich: Extension an Organization) @Maximilian Reith @Stefan Lang ?
Simone Heckmann (Apr 27 2020 at 14:58):
Allerdings ist die Abbildung der Versicherung als Organization im eRezept gar nicht vorgesehen. Die Versicherung wird nur durch Angabe er IK-Nummer in Coverage.payor hinterlegt...
Michael Sauer (Apr 28 2020 at 09:17):
Die KBV hat das ValueSet für Kostenträgerabrechnungsbereich auch schon definiert (https://fhir.kbv.de/ValueSet/74_VS_AW_Kostentraeger-Abrechnungsbereich). Siehe https://simplifier.net/PVS-Archivierungs-undWechselschnittstelle/74VSAWKostentraeger-Abrechnungsbereich/~overview.
Allerdings wird dieses noch nirgends referenziert.
Maximilian Reith (Apr 29 2020 at 05:11):
Ich denke auch, dass dies eine Eigenschaft der Versicherung ist, aber
@Johannes Höhn Ich kann die Idee hinter dem Hinweis mit der SDKT leider nur über eine Anfrage auf KBV.de detaillierter beantworten...
Johannes Höhn (May 12 2020 at 12:04):
Wie sieht's denn jetzt aus?
Stefan Lang (May 12 2020 at 12:35):
@Johannes Höhn Gab's denn eine Rückfrage via kbv.de , wie von @Maximilian Reith erbeten?
Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC