FHIR Chat · Deutsche und internationale ATC-Codes kombinieren? · german/terminologien

Stream: german/terminologien

Topic: Deutsche und internationale ATC-Codes kombinieren?


view this post on Zulip Morten Ernebjerg (Apr 22 2021 at 13:08):

Hi :wave: , wir arbeiten gerade an einem System wo

  • wir Daten mit ATC-Codes aus DE sowohl als auch anderen Ländern bekommen, und
  • wo man im UI zwischen DE und EN als Anzeigesprache wechseln kann

Hätte man ein CodeSystem mit Labels in DE und EN, könnte man ganz einfach den passenden Label je nach Anzeigesprache holen. Aber für ATC givbt es (m.W.) keine einfache DE-Übersetzung des internationalen ATC-Systems, sondern eine eigene DE-Ausgabe (von BfArM) mit eigenen URL (http://fhir.de/CodeSystem/dimdi/atc). Jetzt fragen wir uns, inwiefern man sie trotzdem kombinieren kann:

  • Ist es sichergestellt, dass jeder Code XYZ, der in beiden Systemen (DE/global) vorkommt, immer die gleiche Bedeutung hat? (Dann könnte man, zwecks Übersetzung, immer "über Kreuz" nachschlagen)
  • Gibt es ein offizielles Mapping (vielleicht sogar CondeptMap) zwischen den beiden Systemen?

view this post on Zulip Morten Ernebjerg (Apr 22 2021 at 13:13):

PS: wir benutzen nur die ATC-Codes, nicht DDDs.

view this post on Zulip Patrick Werner (Apr 22 2021 at 13:28):

Meines beschränkten Wissens nach sind die Codes an sich identisch.

view this post on Zulip Patrick Werner (Apr 22 2021 at 13:28):

ConceptMap wäre also immer der identische Code/nur in einem anderen CS

view this post on Zulip Patrick Werner (Apr 22 2021 at 13:29):

Ggfs. sollte das dt. ATC CS als supplement gekennzeichnet werden?

view this post on Zulip Axel Biernat (Apr 22 2021 at 17:25):

@Morten Ernebjerg zur sicherheit würde ich Dir empfehlen sich an das BfArM zur Bestätigung zu wenden. Kontakt findest Du hier https://www.dimdi.de/dynamic/de/arzneimittel/atc-klassifikation/

view this post on Zulip Morten Ernebjerg (Apr 22 2021 at 19:24):

Interessant, ich hatte den Eindruck, dass es durchaus Unterschiede gibt - ein Kollege hat die Codes verglichen und trotz grosser Überschneidung auch viele Codes (auf beiden Seiten) ohne Gegenstück gefunden. Meine Kollegin fragt gerade bei BfArM nach, ich melde mich hier wieder, wenn wir wir eine Antwort haben.

view this post on Zulip Patrick Werner (Apr 23 2021 at 07:23):

waren das auch die gleichen Jahresversionen? Bin gespannt auf das Feedback, danke fürs Nachfragen

view this post on Zulip Morten Ernebjerg (Apr 23 2021 at 08:51):

waren das auch die gleichen Jahresversionen?

Da bin ich mir nicht 100% sicher, mag der Grund gewesen sein.

view this post on Zulip Patrick Werner (Mar 03 2022 at 16:37):

kurze Nachfrage wie das Ergebnis hier war @Morten Ernebjerg ?

view this post on Zulip Morten Ernebjerg (Mar 03 2022 at 16:39):

Oha, lange her - da muss ich bei der Kollegin nachfragen.

view this post on Zulip Morten Ernebjerg (Mar 09 2022 at 07:30):

So, ich habe nochmal beim BfArM nachgefragt und die haben auch prompt geantwortet :tada:

Grundsätzlich kommen bei der deutschen ATC-Klassifikation die gleichen Ordnungsprinzipien zur Abwendung wie bei der WHO-Klassifikation.
Im amtlich deutschen ATC-Code werden die ATC-Klassifikation mit definierten Tagesdosen bei Bedarf an die Besonderheiten der Versorgungssituation in Deutschland angepasst, d.h. ATC-Codes oder DDDs können sich von denen der WHO unterscheiden.
Zusätzlich bildet der deutsche ATC-Code noch nationale Besonderheiten dadurch ab, dass er z.B. auch ATC-Codes für pflanzliche, homöopathische und anthroposophische Zubereitungen abbildet, die im WHO-ATC-Code nicht enthalten sind.
Weitere Informationen finden Sie auch direkt bei dem inhaltlich zuständigen Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) https://www.wido.de/publikationen-produkte/arzneimittel-klassifikation/

Ich habe dann auch in der ATC-Publikation, die unter dem Link zu finden ist, etwas nachgelesen (im Dokument "Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung für den deutschen Arzneimittelmarkt"). Was den eigentlichen ATC-Codes betrifft verstehe ich das jetzt so: das deutsche ATC-System enthält alle globalen Codes, fügt aber weitere Codes hinzufügt, insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Phytotherapeutika und homöopathische und anthroposophische Arzneimittel
  • Kombinationspräparate
  • nach § 4b AMG verkehrsfähige Zell- oder Gentherapeutika

Ein paar relevante Zitate aus "Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung für den deutschen Arzneimittelmarkt"

S. 12

Da das internationale ATC/DDD-System aber nicht in jedem Fall die spezifischen Belange des deutschen Arzneimittelmarktes berücksichtigen kann, wie beispielsweise die Klassifikation von nationalen phytotherapeutischen und anthroposophischen bzw. homöopathischen Spezialitäten sowie von Kombinationsarzneimitteln, werden seit Beginn der Projektarbeit des GKV-Arzneimittelindex entsprechende Ergänzungen und Erweiterungen des internationalen ATC/DDD- Systems unter größtmöglicher Wahrung der Kompatibilität mit dem WHO-Standard vorgenommen.

S. 13:

Sobald die jährliche Neuauflage des ATC-Index mit DDD durch das WHO-Zentrum publiziert ist, werden die Neuerungen in das deutsche System transferiert. Das deutsche ATC-System integriert damit das aktuell geltende, international bindende ATC/DDD-System der WHO voll- ständig, auch wenn einige der gelisteten Wirkstoffe in Deutschland nicht zugelassen sind.

S. 15:

Das derzeit geltende Klassifikationssystem der WHO weist spezifische Lücken für den deutschen Arzneimittelmarkt auf. So sind zum Beispiel als Besonderheiten des deutschen Arzneimittel- marktes zusätzliche Klassifikationen für den Bereich der Phytotherapeutika, der homöopathischen und der anthroposophischen Arzneimittel notwendig. Darüber hinaus müssen vor allem im Marktsegment der Kombinationspräparate neue ATC-Codierungen geschaffen werden, um eine ausreichende Übersicht über solche Kombinationspräparate zu erhalten, die für den deutschen Arzneimittelmarkt von besonderer Relevanz sind, international jedoch nur eine geringere Marktbedeutung besitzen.
In Deutschland werden zusätzlich nach § 4b AMG verkehrsfähige Zell- oder Gentherapeutika im ATC-Index aufgenommen, soweit sie im Markt eingeführt wurden und von den Herstellern die notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt werden (Fachinformationen, PZN, Arz- neimittelpreis, Marktverfügbarkeit).

view this post on Zulip Patrick Werner (Mar 09 2022 at 12:28):

homöopathische und anthroposophische Arzneimittel :clown:

view this post on Zulip Patrick Werner (Mar 09 2022 at 12:28):

Danke für das Nachhaken!


Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC