Stream: german/mi-initiative
Topic: OPS Enkodierung in Procedures
Georg Fette (Jul 21 2020 at 09:54):
Hallo,
Im Profil der Procedures wird im "code" eine Kodierung mit einem SNOMED-Code verlangt. Man hat für die Procedures ja meist eher Kodierungen aus dem OPS-Katalog vorliegen. Wie bekommt man denn ein Mapping aus OPS in den verlangten Sub-Ast aus SNOMED hin ? Oder ist OPS irgendwie so in SNOMED eingebettet, dass das ganz einach geht ?
Weiterhin hätte ich die Frage zur "category" der Procedure. Eine Mögliche Kategorie wäre der anführende Hauptcode des OPS-Codes. Aber auch da bin ich mir unsicher ob das korrekt ist, und wenn ja wie das Mapping von diesem Code auf den gewünschte SNOMED-Kategorie-Code aussehen könnte.
Alexander Zautke (Jul 21 2020 at 11:11):
In der Prozedur wird ein Coding für Procedure.code verlangt. Dies kann entweder OPS oder SNOMED sein
Alexander Zautke (Jul 21 2020 at 11:12):
Das Mapping für Procedure.category ist hier beschrieben: https://simplifier.net/guide/MedizininformatikInitiative-ModulProzeduren-ImplementationGuide/Terminologien
Sven Helfer (Jul 21 2020 at 11:18):
Das Thema OPS->SNOMED ist ein ganz eigenes, da OPS vom Grundgedanken (Abrechnungs-Klassifikation) anders Strukturiert ist als SNOMED (Ontologie). Da gab es kürzlich einen Mapping-Versuch inklusive Veröffentlichung, habe die aber leider nicht zur Hand...
Georg Fette (Jul 21 2020 at 11:19):
ah, cool. Danke für die Antworten.
Christian Gulden (Jul 21 2020 at 11:20):
Sven Helfer said:
Das Thema OPS->SNOMED ist ein ganz eigenes, da OPS vom Grundgedanken (Abrechnungs-Klassifikation) anders Strukturiert ist als SNOMED (Ontologie). Da gab es kürzlich einen Mapping-Versuch inklusive Veröffentlichung, habe die aber leider nicht zur Hand...
https://open.trinetx.com/ Das müsste es sein, oder?
Our mapping covers top ~2,000 most frequently used concepts in OPS and accounts for 90% of procedure data by volume.
Georg Fette (Jul 21 2020 at 11:39):
Ich hätte nochmal eine Frage zur Darstellung des Profils Procedure im Simplifier: Wenn man das Feld "code" anwählt, dann bekommt man in der Erläuterung rechts unter "Binding" "ProcedureCodes(SNOMEDCT) (example)" angezeigt. Dadurch hatte ich angenommen, dass nur SNOMED als Kodierung erlaubt ist. Wenn man den Knoten aufklappt und den "coding"-Knoten auch, dann sieht man dass dort "ops" und "sct" erlaubt sind. Wo kommt der Text bei "Binding" her und warum ist dort nicht auch noch irgendwas mit OPS aufgelistet ?
Mareike Przysucha (Jul 21 2020 at 11:44):
Das Example-Binding kommt von der Procedure aus dem FHIR Core (https://www.hl7.org/fhir/procedure.html). Dies wurde nicht geändert, also wurde das Binding beibehalten.
Georg Fette (Jul 21 2020 at 11:56):
ah, d.h. das stammt einfach nur aus der Dokumentation der Eltern-StructureDefinition. Heißt das "Example" dahinter sowas wie "das hier ist nur ein Beispiel und sollte nicht wirklich als Dokumentation dieses Feldes gesehen werden" ? Es ist etwas verwirrend, wenn bei einem Feld das Beispiel gar keine echte Belegung des Feldes ist, sondern eher die Oberguppe aus der ein valides Beispiel stammen könnte.
Mareike Przysucha (Jul 21 2020 at 12:03):
Das Problem bei SNOMED-Codes allgemein ist, dass nicht jedes Land Mitglied bei SNOMED ist. Daher können keine SNOMED-basierten ValueSets als required, extensible oder prefered angegeben werden. Das heißt nicht, dass Du das ValueSet nicht nehmen darfst oder solltest. Es ist halt ein Beispiel.
Ein ValueSet für eine echte Belegung wäre mitunter auch schwierig, z.B. wenn die ValueSets auf unterschiedlichen Versionen einer Klassifikation beruhen (z.B. ICD-10-GM aus 2007 im Vergleich zu ICD-10-GM aus 2019). Dies kann gerade bei allgemeinen Profilen problematisch sein und/oder bei ValueSets, deren grundlegende Klassifikation nicht im Hoheitsbereich von HL7 liegen. Bei sehr konkreten Profilen hingegen findet man durchaus auch ValueSets, die auf required oder ggf. extensible gesetzt sind.
Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC