Stream: german (d-a-ch)
Topic: ValueSet OrganizationType
Simone Heckmann (Aug 23 2016 at 09:53):
Hier können wir mal anfangen, die Codes zu sammeln, die wir als Erweiterungen des ValueSets OrganizationType benötigen:
https://simplifier.net/FHIRABENDSandbox/organization-type3
Simone Heckmann (Aug 23 2016 at 09:57):
gkv und pkv sind vermutlich noch Kandidaten, die wir benötigen werden, sobald es an die Versicherungsverhältnisse geht...
Simone Heckmann (Aug 23 2016 at 09:57):
...bg...
Stefan Lang (Aug 24 2016 at 08:46):
Ansatzpunkt: die ersten 2 Stellen der IKNR bilden die Klassifikation der Einrichtung.
=> Anlage 1 in https://www.gkv-datenaustausch.de/media/dokumente/leistungserbringer_1/Gemeinsames_Rundschreiben_IK_2015-03.pdf
Ich bin mir nur nicht sicher, ob die Niedergelassenen dort ausreichend repräsentiert sind. Zumindest gibt es die Klassifikationen 20 und 21.
Falls das nicht ausreicht (oder evtl. zu detailliert ist), kann man es zumindest als Grundlage für ein eigenes Value Set nehmen
Simone Heckmann (Aug 24 2016 at 09:21):
Wir könnten die Codes der GKV einfach über ein Include in das ValueSet OrganizationType reinziehen. Dann hätten wir möglicherweise in geringem Umfang Überlappungen (z.B. "prov" und "20") . Aber das CodableConcept lässt ja ohne weiteres zu, dass man beide Codes verwendet. Konkrete Profile können ja dann wieder die Einschränkung treffen, dass z.B. mindestens ein Code aus dem Codesystem der GKV erforderlich ist.
Simone Heckmann (Aug 24 2016 at 20:13):
Nebenbei: Falls jemand eine KBV-Schlüsseltabelle als FHIR CodeSystem braucht (z.B. zur Erstellung von ConceptMaps.
Ich hab mir einen Konverter gebastelt.
Kostprobe:
Input: http://applications.kbv.de/keytabs/ita/schluesseltabellen.asp?page=S_AST_VERSICHERTENSTATUS_V1.00.htm
Output:
<CodeSystem xmlns="http://hl7.org/fhir"> <url value="http://fhir.de/CodeSystem/kbv/s_ast_versichertenstatus" /> <identifier> <value value="urn:oid:1.2.276.0.76.5.221" /> </identifier> <version value="1.00" /> <name value="S_AST_VERSICHERTENSTATUS" /> <status /> <publisher value="KBV" /> <content value="complete" /> <concept> <code value="1" /> <display value="Mitglied" /> </concept> <concept> <code value="3" /> <display value="Familie" /> </concept> <concept> <code value="5" /> <display value="Rentner" /> </concept> <concept> <code value="6" /> <display value="Nicht GKV-Versicherte" /> </concept> <concept> <code value="9" /> <display value="Summe MFR" /> </concept> </CodeSystem>
Simone Heckmann (Aug 24 2016 at 20:14):
Diese Feature wurde Ihnen Präsentiert von CLOVERLEAF
Patrick Werner (Aug 24 2016 at 20:14):
Sehr gut, kann ich bald gebrauchen :)
Simone Heckmann (Aug 24 2016 at 20:15):
Ich konvertiere auf Bestellung :)
Patrick Werner (Aug 24 2016 at 20:16):
ich hatte ja erst auf Excel getippt, damit bauen wir uns gerne größere SQL Abfragen, aber du jagst das einfach durch einen Wunderserver
Simone Heckmann (Aug 24 2016 at 20:32):
Falls jemand eine Idee hat, wo man die oben genannten IK-Klassifikationen in strukturierter Form herbekommen könnte...
Patrick Werner (Aug 24 2016 at 20:35):
du meinst die Institutskennzeichen der KK? Sollte man die nicht hier herbkommen?
http://www.dguv.de/arge-ik/index.jsp
Simone Heckmann (Aug 24 2016 at 20:49):
nee, das wär zu einfach :)
Stefan Lang (Aug 25 2016 at 11:10):
IK-Nummern sind ein fürchterliches Thema :D
Es gibt tatsächlich keine offizielle Liste aller vergebenen IK-Nummern (zumindest inclusive historischer Nummern, die leider noch haufenweise in den Systemen gespeichert sind). Schon gar nicht in einem strukturierten Format.
Der GKV-SV hat die aktuell gültigen für die verschiedenen KVen in einem EDI-Format: https://gkv-datenaustausch.de/leistungserbringer/krankenhaeuser/kostentraegerdateien_kh/kostentraegerdateien.jsp
Aber ich glaube, Simone meint die Stellen 1-2?
Simone Heckmann (Aug 25 2016 at 11:48):
Ja genau. Wir hatten ja darüber nachgedacht, das ValueSet organization-type um diese Codes zu erweitern...
Stefan Lang (Aug 25 2016 at 12:15):
@Simone Heckmann Hattest Du schon bei der ARGE-IK nachgefragt?
Stefan Lang (Aug 25 2016 at 12:17):
Sonst würde ich da einfach mal ganz doof anrufen. Kost ja nix.
Simone Heckmann (Aug 25 2016 at 12:31):
Nein, ich habe bisher nichts entsprechendes unternommen. Nur die Homepage durchgewühlt...
Stefan Lang (Sep 05 2016 at 09:08):
So, ARGE-IK sagt: sie haben nichts strukturiertes. Das einzig elektronische Format ist das o.g. Rundschreiben: https://www.gkv-datenaustausch.de/media/dokumente/leistungserbringer_1/Gemeinsames_Rundschreiben_IK_2015-03.pdf
Da muss sich dann wohl jemand mal hinsetzen und die unstrukturierte Tabelle in etwas maschinenlesbares copy&pasten
Stefan Lang (Sep 05 2016 at 09:11):
Ich schau gerade mal, ob der LibreOffice PDF-Import was draus machen kann
Stefan Lang (Sep 05 2016 at 09:13):
Ja, super, jetzt hab ich die Tabelle als Zeichnungselemente:/
Patrick Werner (Sep 05 2016 at 09:14):
Patrick Werner (Sep 05 2016 at 09:15):
unstrukturierte Daten sind immer noch die besten Daten
Stefan Lang (Sep 05 2016 at 09:20):
Hab gerade nen PDF => RTF Konverter gefunden, der leider mehrere Zeilen aus einzelnen (PDF-)Tabellenzeilen macht. Aber gib mir 10 Minuten :D
Simone Heckmann (Sep 05 2016 at 19:59):
@dr Kai U. Heitmann : Habt ihr für irgendein V3-Profil vielleicht schon mal ein ValueSet für "Arten von Leistungserbringern" erstellt? Nicht, dass wir hier das Rad neu erfinden...
dr Kai U. Heitmann (Sep 05 2016 at 20:36):
Ich weiß nicht welcher Definition von Leistungserbringer ihr folgt, es gibt mehrere.
Sicherlich lohnt es sich diese Value Sets hier anzusehen:
bei HL7 V3 amerikanisch
http://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--ad2bbr-?id=2.16.840.1.113883.1.11.19465
Unsere KBV
http://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--kbvde-?id=1.2.276.0.76.11.111&effectiveDate=2007-05-01T00:00:00
http://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--kbvde-?id=1.2.276.0.76.11.114&effectiveDate=2005-01-14T00:00:00
http://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--kbvde-?id=1.2.276.0.76.11.186&effectiveDate=2014-07-01T00:00:00
http://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--kbvde-?id=1.2.276.0.76.11.179&effectiveDate=2007-01-01T00:00:00
Und sicher noch andere die mir gerade nicht einfallen. Sicher ein Thema für das Interoperabilitätsforum, es ist ja nicht FHIR spezifisch
Stefan Lang (Sep 05 2016 at 23:25):
Das wären aber jetzt ValueSets, die m.E. eher nach Practitioner.specialty passen. Hattest Du das gemeint, Simone? Ich frag mal, weil das Topic eigentlich OrganizationType ist ;)
Simone Heckmann (Sep 06 2016 at 06:35):
Ja, nee. Ich meinte schon Organization.Type. So wie ich die initialen UseCases für FHIR derzeit sehe, bekommen wir da schon einen bunten Blumenstrauß an Organizations zusammen: Praxen, Kliniken, Ambulanzen, Apotheken im Zusammenhang mit dem Medikationsplan, Sozialämter, Heime, Kostenträger, Pflegedienste im Zusammenhang mit dem Sozialwesen, da wäre es schon nicht schlecht, wenn wir von Anfang an ein einheitliches Unterscheidungsmerkmal hätten... Hat in der Tat zunächst mal nichts mit der Medizinischen Fachrichtung zu tun.
Stefan Lang (Sep 06 2016 at 07:02):
Wir können ja mal die Klassifikation aus den IKs ins Interopforum mitnehmen und dann, wie von Kai erwähnt, Feedback einholen
Stefan Lang (Sep 13 2016 at 07:28):
Vielleicht ganz gut als Ergänzung geeignet, aus dem Leitfaden, den Tarik gerade vorgestellt hat:
http://wiki.hl7.de/index.php?title=IG:Value_Sets_f%C3%BCr_XDS#DocumentEntry.healthcareFacilityTypeCode
Simone Heckmann (Sep 13 2016 at 07:35):
Spontan gefühlt würde ich sagen, dass da einiges fehlt...
Simone Heckmann (Sep 13 2016 at 07:35):
Optiker, Orthopäditechniker...
Simone Heckmann (Sep 13 2016 at 07:37):
Es wird nicht zwischen Krankenversicherungsträgern und privaten Versicherungen unterschieden
Simone Heckmann (Sep 13 2016 at 07:37):
Das KBV-set erscheint mit vollständiger und differenzierter...
Simone Heckmann (Sep 13 2016 at 07:38):
BTW: ich glaube man kann mit der edit-Funktion auch das Topic editieren und damit die Nachrichten neu "einstreamen"...
Patrick Werner (Sep 13 2016 at 07:39):
ja?
oh ja geht
Stefan Lang (Sep 13 2016 at 07:40):
Schon klar. Nur evtl. mal abgleichen (z.B. Forschung ist drin)
Stefan Lang (Sep 13 2016 at 07:41):
Argh!
Simone Heckmann (Sep 13 2016 at 07:41):
Oder wir schauen was fehlt und beantragen eine Erweiterung des Tarik-Sets :D
Stefan Lang (Sep 13 2016 at 07:44):
Och ....
Wenn, dann das Codesystem, nicht das ValueSet ;)
Simone Heckmann (Sep 13 2016 at 07:51):
Folgende Infos zur Abbildung von Versicherungen hat uns Christoph Nahrstedt (Mednovo) gesendet.
Ich denke insbesondere die Differenzierung der Kostenträger müssen wir beim ValueSet OrganizationType berücksichtigen!
Ich halte folgende Unterscheidungen für die mir bekannten verarbeitenden Systeme für wesentlich.
Versicherungsverhältnisse (Kombinationen möglich):
- GKV versichert
- GKV versichert als Familienmitglied
- PKV versichert
- PKV zusatzversichert (Beamte, gesetzliche)
- Nicht krankenversichert (Selbstzahler)
- im Ausland versichert (Vordruck 80/81); ggf. bereits abgebildet über GKV versichert, siehe auch Kostenträger?Kostenträger:
- Gesetzliche Ersatzkasse
- Private Krankenversicherung
- Selbstzahler (Patient hat keinen Anspruch auf Kostenübernahme durch ein Versicherungsverhältnis)
- Berufsgenossenschaften (Behandlung + AHB)
- Gesetzlicher Rentenversicherungsträger (Rehabilitation)
- Unfallkassen/Gemeindeunfallversicherungen (gesetzl. Unfallversicherung, SGB VII)
- Sozialamt
- Hauptfürsorgestellen (Rehabilitation)
- aushelfende Krankenkasse (für im Ausland versicherte mit Vordruck 80/81)Ob tatsächlich alle erforderlich sind sollten wir noch einmal mit Abrechnungsspezialisten
aus Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen validieren.
Stefan Lang (Sep 13 2016 at 07:59):
Die Versicherungsverhältnisse haben ja erstmal nix mit der dem OrganizationType zu tun, oder?
Das geht nach Coverage. Selbstzahler ist m.E. auch bei Coverage. "aushelfende Krankenkasse" womöglich auch eher?
Ansonsten auf die Schnelle:
- Gesetzliche Ersatzkasse => 10
- Private Krankenversicherung => 16
- Berufsgenossenschaften (Behandlung + AHB) => ???
- Gesetzlicher Rentenversicherungsträger (Rehabilitation) => 11
- Unfallkassen/Gemeindeunfallversicherungen (gesetzl. Unfallversicherung, SGB VII) => ???
- Sozialamt => 13
- Hauptfürsorgestellen (Rehabilitation) => ???
Tarik Idris (Sep 13 2016 at 13:04):
dürfte ich nochmal offiziell gegen den Namen Tarik-Set Einspruch einlegen? Sonst bin immer ich schuld, wenn irgendwas fehlt oder falsch ist!
Tarik Idris (Sep 13 2016 at 13:09):
wir erweitern auch gerne, aber nicht unendlich tief. die unterscheidung zwischen Praxisgemeinschaft und Gemeinschaftspraxis würde ich ungern im IHE DE ValueSet drin haben. Natürlich könnte man auch darüber nachdenken ein hierarchisches Code System draus zu machen und den Detaillevel den wir bei XDS brauchen über das Value Set festzulegen. Dann könnte man Arztpraxis in Einzelsitz, Praxisgemeinschaft und Gemeinschaftspraxis aufteilen. Genauso das medizinisch-technische Handwerk auf Perückenmacher und Orthopädieassistentinnen, etc. runterbrechen. Der einzige Nachteil wäre, dass die IHE ValueSet Arbeitsgruppe dies dann pflegen müsste ...
Stefan Lang (Sep 13 2016 at 15:27):
Bevor wir da jetzt ein Projekt draus machen, würde ich gern mehr Feedback aus der Praxis/konkrete Use Cases sehen. Für das, was wir aktuell benötigen, reicht ein Bruchteil der ARGE-Liste aus. Andererseits kann es sein,dass wir in Bezug auf FINSOZ noch einiges feiner granulieren müssen.
Ich könnte bis auf weiteres gut damit leben, wenn wir im Basisprofil beide Value Sets alternativ erlauben.
Simone Heckmann (Sep 13 2016 at 16:24):
D'accord. Keep it simple.
Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC