FHIR Chat · Ultrakurzformat Medplan auf IPS mappen · german (d-a-ch)

Stream: german (d-a-ch)

Topic: Ultrakurzformat Medplan auf IPS mappen


view this post on Zulip Morten Ernebjerg (Oct 28 2021 at 07:19):

Guten Morgen :wave:, ich hätte eine Frage zum Mappen von Medikationsnpläne im Ultrakurzformat (UKF). Für das Smart4Health-Projekt benutzen wir einen MedicationStatement-Profil, das absichtlich sehr stark an IPS angelehnt ist. So ist MedicationStatement.effective[x] ("The date/time or interval when the medication is/was/will be taken") ein Pflichtfeld, wie im IPS. Allerdings ist diese Information nicht im UKF-Medikationseintrag enthalten (siehe Doku). Man könnte natürlich den data-absent-reason-Extension einsetzen, aber mir scheint das semantisch nicht korrekt. Mir scheint es eher so, dass es für den gesamten Plan ein implizites Gültigkeitsinterval gibt und zwar ab dem Erstellungsdatum des Plans und bis auf weiteres. Wenn das so wäre, könnte man beim Mappen für alle Medikationseinträge MedicationStatement.effectivePeriod = {"start": [Erstellungdatum]} benutzen. Ist dieser Lesart korrekt?

view this post on Zulip Simone Heckmann (Oct 28 2021 at 14:55):

@dr Kai U. Heitmann @Sylvia Thun ...?

view this post on Zulip dr Kai U. Heitmann (Oct 28 2021 at 15:30):

Nein, das Erstellungsdatum hat nichts damit zu tun. Das Interval im MedicationStatement bezieht sich nur auf die Einnahmeperiode des Medikaments (use period). Ist es im Medikationsplan verpflichtend? Im Original nicht
image.png

view this post on Zulip Morten Ernebjerg (Oct 28 2021 at 18:41):

Hi @dr Kai U. Heitmann, sorry, ich war da etwas ungenau, mir geht es ums Mappen von UKF nach IPS Insofern ist die Optionalität der Einnahmeperiode in UKF gerade mein Problem, weil es in IPS verpflichtend ist.

Anders gesagt: Ich habe als Patient einen Bundeseinheitliche Medikationsplan auf Papier bekommen, auf denen m.W. keine Einnahmeperioden erwähnt sind (außer höchsten als Freitext). Wie weiss ich, wann ich mit meiner Medikamenten anfangen bzw. aufhören muss? Meine Theorie (womöglich ganz falsch) war, dass in diesem Fall einen "default" greift und zwar: wen nichts weiteres steht, dann nehmen Sie ab jetzt (bzw. nehmen Sie weiterhin) das Medikament ohne festgelegtes Enddatum. D.h. es gäbe dann eine implizit definierte Einnahmeperiode

view this post on Zulip Morten Ernebjerg (Oct 28 2021 at 18:42):

(Ah, zu früh gesendet! - da kommt noch was)

view this post on Zulip Morten Ernebjerg (Oct 28 2021 at 18:50):

Wenn das so wäre, dann könnte man ggf. diese Periode in IPS explizit machen und dabei auch den Kardinalitäts-Constraint von IPS auf effective[x] erfüllen. Da wäre dann effectivePeriod.end nicht gesetzt und die Frage wäre, was man als Period.start nimmt. Mein Gedanke (wieder vielleicht ganz falsch) war, dass der Medikationsplan ab Erstellungsdatum gilt und die implizite Einnahmeperiode damit eben dann anfängt.

Oder gibt es einen anderen Ansatz, bzw. ist man gezwungen, den data-absent-reason-Extension zu benutzen?

view this post on Zulip Morten Ernebjerg (Oct 28 2021 at 18:54):

(Es gibt natürlich das Problem, dass man ggf.Widersprüche hat, wenn im UKF Freitext tatsächlich z.B. eine Einahmeenddatum genannt wird. Aber mir schien es andersrum auch falsch zu sagen, es liege nie Info zur Einnahmeperiode vor.)


Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC