FHIR Chat · TNM · german (d-a-ch)

Stream: german (d-a-ch)

Topic: TNM


view this post on Zulip Stefan Lang (Mar 07 2018 at 23:41):

Zur Frage von @Christof Gessner auf dem Interop-Forum (tauchte im Kontext der postkoordinierten ICD-10-Repräsentation auf):

Strukturell analog wie eben hier beschrieben: https://chat.fhir.org/#narrow/stream/german.20(d-a-ch)/subject/ICD-10
kann man auch mit TNM/UICC verfahren. Allerdings ist TNM eine Observation, und die wiederum hat components, so dass hier keine Extensions erforderlich werden.

Observation.valueCodeableConcept kann dann im ausführlichen Fall sowohl das UICC-Stadium ("IV") als auch die postkoordinierte TNM-Formel ("pT4 pN1 cM1") enthalten. Beide sind hinreichend synonym und dürfen daher als zwei codings in CodeableConcept stehen.

Ein TNM ohne bekanntes M würde dann z.B. nur die postkoordinierte Form enthalten ("pT4 pN1"), da das UICC-Stadium ohne M nicht bestimmbar ist - das wäre z.B. für den Use Case Pathologiebefund, der eher selten eine Metastasen-Befundung enthält.

Für manche Use Cases mag es umgekehrt völlig ausreichend sein, als Haupt-Code nur das UICC-Stadium anzugeben.

T, N, M sowie alle möglichen anderen Bestandteile (L, V, Pn, S, ....) erscheinen dann jeweils als separate Observation.component.
Entsprechend auch für die Ann-Arbor-Klassifikation und was es da sonst noch gibt.

In der O&O-Workgroup gibt es außerdem einen beim letzten WGM diskutierten/beschlossenen Change Request zu Observation, der auch Qualifier (für TNM z.B. "y", "r", "a") explizit erlauben soll: GF#14392 (die Information steht in der Resolution).

view this post on Zulip Stefan Lang (Mar 08 2018 at 00:05):

Die Verwendung von Observation.hasMember oder Observation.derivedFrom (ersetzt Observation.related aus STU3), ist m.E. für TNM und dergleichen nicht passend:
http://build.fhir.org/observation-definitions.html#Observation.hasMember

view this post on Zulip Noemi Deppenwiese (Dec 10 2019 at 09:41):

Hierzu mal eine Follow-Up Frage: Ist das noch der aktuelle Best-Practice Stand bzgl. Abbildung von TNM bzw. was wird als "Code" für die einzelnen Bestandteile T,N,M verwendet? Hat das jemand schonmal umgesetzt und hätte ein Beispiel für mich? Danke!

view this post on Zulip Stefan Lang (Dec 10 2019 at 10:27):

Der aktuelle Stand für das Cancer Care Record Projekt ist hier:

https://simplifier.net/ccr/observation-cancer-base-tnm-0.1-duplicate-2

view this post on Zulip Noemi Deppenwiese (Dec 11 2019 at 09:46):

Danke für den Tipp! Allerdings erschließt sich mir nicht ganz, warum für die c,p, und u Erfassungen von TNM jeweils ein extra Slice verwendet wird... Gibt es nicht nur immer einen "gültigen" Wert für T,N und M?

view this post on Zulip Patrick Werner (Dec 11 2019 at 12:04):

Nein, das klinische Staging cTNM bleibt unverändert auch wenn bei pTNM etwas anderes festgestellt wird.

view this post on Zulip Patrick Werner (Dec 11 2019 at 12:39):

In der O&O-Workgroup gibt es außerdem einen beim letzten WGM diskutierten/beschlossenen Change Request zu Observation, der auch Qualifier (für TNM z.B. "y", "r", "a") explizit erlauben soll: GF#14392 (die Information steht in der Resolution).

Ich verstehe die resolution nicht so, dass components abgesehen von ihrem code noch einen weitern qualifier erhalten werden. Habe ich was übersehen @Stefan Lang ?

view this post on Zulip Stefan Lang (Dec 11 2019 at 15:34):

c, p und u sind spezifisch für T, N und M.
Also das oft so bezeichnete "pTNM" ist in sehr vielen Fällen ein pTpNcM, weil Metastasen oft nicht resiziert/pathologisch begutachtet werden.

Die qualifizierenden Extensions für c/p/u sind im Grunde redundant und vor allem deshalb im CCR-TNM-Profil erhalten, weil sie gern losgelöst in Dokusystemen erfasst werden.
Aber eigentlich sagt der jeweilige LOINC-Code das schon aus.

Ergänzung: Das klassische "cTNM" und "pTNM" müssen auf jeden Fall als zwei separate Observation-Instanzen vorliegen, da der gesamte Kontext sich unterscheidet (Datum, Ersteller, ggf. Referenz zur OP, ...)

view this post on Zulip Gunter Haroske (Feb 28 2020 at 17:19):

Ich habe nochmal in die TNM 8. Edition geschaut: Das Präfix "u" ist irgendwann mal dazuerfunden worden, im TNM kommt es jedenfalls nicht vor, gemeint ist eine Spezifikation von "c". Auch "c" ist eigentlich nicht verpflichtend zu benutzen, sondern ein "pures" TNM meint "c"!
Konsequenterweise gibt es sowohl bei LOINC als auch bei SCT jeweils zwei TNM-Systeme fürs UICC-Stadium als auch für die TNM-Kategorien.
SCT führt darüber hinaus auch zwei Qualifier für "Pathological staging 61023001" und "Clinical staging 260998006"

view this post on Zulip Patrick Werner (Feb 28 2020 at 17:22):

Vielen Dank für die Erläuterung. Wir hatten heute 2 Profile besprochen. Eines für (c)TNM und eines für pTNM. LOINC Codes dafür: 21902-2 Stage group.pathology Cancer; sowie: 21908-9 Stage group.clinical Cancer


Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC