Stream: german (d-a-ch)
Topic: Langzeitpflege
Helmut Ristok (Nov 18 2018 at 13:24):
Ich bin Vorstandsmitglied im FINSOZ e.V., dem Fachverband für Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung e.V. Wir beschäftigen uns mit IT.Lösungen in der ambulanten und stationären Altenhilfe (d.h. Langzeitpflege), aber auch mit den Bereichen Jugend- und Behindertenhilfe.
Ich leite dort die Arbeitsgruppe Interoperabilität, die aktuell den Datenaustausch zwischen Einrichtungen und das "Recht auf Datenmitnahme" nach DSGVO mit einem neuen Standard auf der Basis von FHIR festlegen will.
Dazu würden wir zunächst die Anforderungen de Langzeitpflege einbringen wollen- mittelfristig FHIR aber auch als Datenaustauschstandard in der Sozialwirtschaft - also auch für die Jugend- und Behindertenhilfe etablieren wollen.
H. Ristok (Mar 22 2019 at 16:39):
Berufsbetreuer die für mehrere Patienten zuständig sind - wie diese als related Person darstellen?
Für die Langzeitpflege sind gesetzliche Betreuer eine wichtige Kategorie von Personen, die wir gerne als "related Person" modellieren würden.
Hierbei gibt es den spezialfall der "Berufsbetreuer", die mehrere Klienten professionell betreuen.
Aktuell ist bei RelatedPerson aber nur ein Verweis auf den Patienten vorgesehen:
patient Σ 1..1 Reference(Patient) The patient this person is related to
Wie kann das mit den MItteln von FHIR gelöst werden?
Simone Heckmann (Mar 22 2019 at 17:04):
Also... wenn ich mir Scope und Boundaries von Practitioner anschaue würde ich sagen: der Berufsbetreuer ist ein solcher!
http://hl7.org/implement/standards/fhir/practitioner.html
Ich glaube, wir lassen uns da gerne fehlleiten, weil wir dazu tendieren, Practitioner mit Heilberufler zu übersetzten, dabei ist ein Practitioner strenggenommen bloß jemand, der seinen Beruf ausübt :-)
Simone Heckmann (Mar 22 2019 at 17:11):
Hätte der FINSOZ denn ein geeignetes ValueSet für die Berufsbezeichnungen im Sozialbereich? Ich glaube, das fehlt uns nämlich noch... wir haben bisher nur Facharztrichtungen für Practitioner.qualification.code
Stefan Lang (Mar 22 2019 at 19:04):
Sogar ein Hausmeister im Klinikum wäre als Practitioner einzuordnen
Simone Heckmann (Mar 22 2019 at 19:23):
Ich persönlich bin ja praktizierende Medizininformatikerin :sunglasses:
Christof Gessner (Mar 22 2019 at 20:06):
:sunglasses:
Mathias Durst (Aug 12 2019 at 10:36):
Mein Name ist Mathias Durst. Ich bin Teil des Teams der Finsoz, das Interoperabilität / FHIR bespricht.
Mathias Durst (Aug 12 2019 at 10:50):
Sorry, jetzt habe ich erst die eine Zeile abgeschickt. Hier der Rest:
Im Zuge der Umsetzung der Daten eines IT-Systems in der Langzeitpflege haben wir folgende konkrete Fragen:
1.) Wenn in einem "name"-Tag dem Tag "family" mittels extensions oder dem Tag "nachnahme" Informationen zugeordnet sind, ist eine value ="xxx" als Attribut des "family"-Tags erlaubt, verboten oder nicht empfohlen?
<family value="Zahner">
<extension>
<namenszusatz value="Fürst von und zu Hogenberg" />
</extension>
<nachname value="Zahner" />
<vorsatzwort value="Prof. Dr." />
</family>
2.) Wenn wir die DE-Extentions nutzen, muss da nicht immer unter dem Tag die URL und ValueString angegeben werden?
Unter https://simplifier.net/BasisprofilDE/humanname-de-basis-0.2 ist die Darstellung scheinbar uneinheitlich:
Bei "namenszusatz" fehlen die m.E. zu erwartenmden unter-Tags URL und ValueString
Vielen Dank für eine baldige Antwort.
Mathias Durst (Aug 12 2019 at 10:55):
Ich noch mal:
Beim https://simplifier.net/BasisprofilDE/address-de-basis-0.2 die gleiche Frage zum Tag "line". Wenn man die DE-Extensions nutzt um Straße, Hausnummer ... Postfach anzugeben, wie icht das value-Attribut des "line"-Tags zu handhaben?
Patrick Werner (Aug 12 2019 at 11:08):
1.) Wenn in einem "name"-Tag dem Tag "family" mittels extensions oder dem Tag "nachnahme" Informationen zugeordnet sind, ist eine value ="xxx" als Attribut des "family"-Tags erlaubt, verboten oder nicht empfohlen?
<family value="Zahner">
<extension>
<namenszusatz value="Fürst von und zu Hogenberg" />
</extension>
<nachname value="Zahner" />
<vorsatzwort value="Prof. Dr." />
</family>
Falls ich das richtig verstehe ist die Frage: "Wenn ich den Nachnamen per Extensions aufsplitte, sollte der family value dann auch befüllt werden?
Patrick Werner (Aug 12 2019 at 11:09):
Ja sollte man, falls ein System die Extensions nicht kennt wäre der Nachname sonst verloren.
Vgl: Definition des family attributes im dt. Humanname profil: Der vollständige Familienname, einschließlich aller Vorsatz- und Zusatzwörter, mit Leerzeichen getrennt.
Simone Heckmann (Aug 12 2019 at 11:11):
Genau, die Kernelemente sind wichtig, die Extensions sind optional und werden voraussichtlich von vielen Systemen ignoriert...
Gleiches gilt für die Adresse
Patrick Werner (Aug 12 2019 at 11:11):
2.) Wenn wir die DE-Extentions nutzen, muss da nicht immer unter dem Tag die URL und ValueString angegeben werden?
Unter https://simplifier.net/BasisprofilDE/humanname-de-basis-0.2 ist die Darstellung scheinbar uneinheitlich:
Bei "namenszusatz" fehlen die m.E. zu erwartenmden unter-Tags URL und ValueString
ja die Darstellung in Simplifier ist hier nicht 100% konsistent. Ein Beispiel wie eine Instanz auszusehen hat ist in den Basisprofilen enthalten:
https://simplifier.net/basisprofilde/example-patient-de-basis-humanname-komplex
Patrick Werner (Aug 12 2019 at 11:14):
Ich noch mal:
Beim https://simplifier.net/BasisprofilDE/address-de-basis-0.2 die gleiche Frage zum Tag "line". Wenn man die DE-Extensions nutzt um Straße, Hausnummer ... Postfach anzugeben, wie icht das value-Attribut des "line"-Tags zu handhaben?
Line ist immer mit anzugeben. Die gesamte Straßenanschrift in der gewünschten Reihenfolge kann hier angegeben werden.
Bsp:
https://simplifier.net/basisprofilde/example-patient-de-basis-address-1
Patrick Werner (Aug 12 2019 at 11:15):
Generell ist anzumerken, dass die DE Profile momentan auf R4 "übersetzt" werden und es sich generell empfiehlt Projekt mit Version R4 des FHIR Standards zu realisieren. R4 enthält die ersten normativen Resourcen.
Mathias Durst (Aug 12 2019 at 12:15):
Liebe Kollegen,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich fasse das Gesagte für mich noch mal so zusammen:
- alle Haupttags der Ressourcen sollen immer ein value-Attribut haben, das die gewünschen Inhalte (meist Text) angibt.
- wenn spezialisierten Informationen über "Extensions" verwendet werden, sollen die so verwendeten Tags immer auch URL und ValueString haben.
- für den produktiven Einsatz werden wir die R4 abwarten.
Wir bleiben an dem Thema dran und wünschen gutes Gelingen für die "Übersetzung".
Frank Bölke (Aug 14 2019 at 14:40):
Guten Tag in die Runde! Meine Name ist Frank Bölke, ich bin bei der Firma Connext tätig und ebenfalls beteiligt am FinSoz-Arbeitskreis Interoperabilität / FHIR.
Frank Bölke (Aug 14 2019 at 14:51):
Ich möchte eine Nachfrage zur Ressource "EpisodeOfCare" stellen. Unser Ansinnen ist es, dieses Element für einen Pflege-/Betreuungsverlauf einzusetzen. Solch ein Verlauf entspricht dem Aufenthalt des Klienten in einem Ambulanten Pflegedienst / Stationärer Pflegeeinrichtung. Dabei können Wartelisten, An/Abwesenheiten und Austritte dargestellt werden. Mich interessiert insb. Ihre Interpretation des Zusammenspiels der Elemente "statusHistory" und "status" mit "period". Derzeit stellen wir den Verlauf mit "statusHistory" dar. In dem Element "status" haben wir das aktuelle Element nochmals genannt. Ist diese Doppelung der Angaben Ihrer Meinung nach korrekt? Oder würde das aktuelle Element wirklich nur in "status" genannt. Ferner die "period": Bezieht sich diese wirklich auch nochmal auf den aktuellen Status?
Vielen Dank für Ihre Unterstützung im voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Frank Bölke.
Simone Heckmann (Aug 15 2019 at 07:26):
Hallo Frank,
die EpisodeOfCare dient als Klammerung mehrerer Encounter zu einem gemeinsamen klinischen Behandlungsfall.
So würde man zum Beispiel mehrere ambulante(und stationäre) Besuche, die der Behandlung einer einzigen Krankheit dienen, auf eine EpisodeOfCare verlinken, um den klinischen Zusammenhang darzustellen.
Die Dokumentation eines Betreuungsverlaufes klingt daher nach einem validen UseCase.
Die An-/Abwesenheit in einer stationären Einrichtung klingt für mich jedoch eher nach einem Status des Encounters als der EpisodeOfCare...? Werden Encounter denn in diesem Szenario separat erfasst?
Bzgl: status/statusHistory:
Ich halte es für legitim, den aktuellen Status in der History mit period.start, aber ohne period.end abzubilden.
Es wird für Systeme, die sich für den Verlauf interessieren, leichter sein, alle status-Werte, einschließlich des aktuellen in der history auszulesen während Systeme, die sich nur für den Status quo interessieren, die history ignorieren und einfach nur den aktuellen status lesen können. Die Dopplung ist daher m.E. legitim und sogar von Vorteil.
EpisodeOfCare.period bildet die Gesamtdauer des klinischen Behandlungsfalls ab (unabhängig vom Status).
Simone Heckmann (Aug 16 2019 at 14:14):
Da wir hier in letzter Zeit vermehrt Repräsentanz von FinSoz haben, mal die Frage: Habt ihr irgendwo einen FHIR-Implementierungsleitfaden im Aufbau, in dem die Dinge, sie aus dem Arbeitskreis entstehen, bzw. die Erkenntnisse, die hier im Chat gewonnen werden, festgehalten sind? (@Mathias Durst , @Frank Bölke, @Helmut Ristok ?)
Mathias Durst (Sep 04 2019 at 13:03):
@Simone Heckmann Hallo Frau Heckmann, Ja wir haben eine FHIR - Kommunikationsplattform für FinSoz, wo wir das gelernte/erfragte dokumentieren und festgalten. Es ist ein Tool von Microsoft (Teams). Wir hoffen, keine Fragen mehrfach zu stellen, es sei denn, dass wir das nicht gut verstanden haben. Wir sind auch dankbar für die schnelle Hilfe aus dem Zulip-Team. @Helmut Ristok @Frank Bölke
Simone Heckmann (Sep 04 2019 at 13:14):
Mehrfach-Fragen sind kein Problem, so war's nicht gemeint ;-)
Aber es wäre schön, wenn die (Zwischen-)Ergebnisse nach außen hin sichtbar wären, da vielleicht auch andere Personen/Organisationen an überlappenden UseCases arbeiten und die Gefahr bestünde, dass Dinge doppelt spezifiziert werden, weil die Festlegungen des FinSoz nicht auffindbar sind...
Der typische Ort, an dem ein FHIR-Entwickler nach solchen Festlegungen suchen würde, wäre eben ein Implementierungsleitfaden auf Simplifier...
Frank Bölke (Feb 19 2020 at 14:41):
Hallo Zusammen, hallo Frau Heckmann,
der FinSoz feilt derzeit an einer finalen Version des Langzeitpflege-Bundles.
In diesem Zuge nutzen wir den "org.hl7.fhir.validator.jar" zum validieren unserer relevanten Ressourcen.
Wir haben noch Warnings, die wir gern ausräumen möchten. Als Beispiel nehme ich die Ressource "Practicioner":
Warning @ Practitioner.qualification[0].code (line 60, col10) : ValueSet http://terminology.hl7.org/ValueSet/v2-2.7-0360 not found by validator
Warning @ Practitioner.meta.profile[0] (line 1, col43) : StructureDefinition reference "http://fhir.de/StructureDefinition/practitioner-de-basis/0.2" could not be resolved
Es sind also zwei Sachverhalte:
- Bei der Qualifikation wird ein ValueSet gesucht, welches ich so nicht angegeben habe
- Die StructureDefinition der Ressource, die ich in den Meta-Angaben mache, kann nicht aufgelöst werden.
Wie können die deutschen Ressourcen bei der Validierung mit berücksichtigt werden?
Vielen Dank und
mit freundlichen Grüßen,
Frank Bölke.
Patrick Werner (Feb 19 2020 at 14:57):
Hallo, wie wird der Validator genau angesprochen? Und ist der das PflegeBundle STU3 oder R4?
Patrick Werner (Feb 19 2020 at 14:58):
Generell können eigene Profile mittels des -ig parameters hinzugefügt werden. Syntax: -ig [pfad zu den Conformance Ressourcen]
Patrick Werner (Feb 19 2020 at 14:58):
zusätzlich sollte man die genutzte FHIR Version ebenfalls mittels -ig angeben
Patrick Werner (Feb 19 2020 at 14:59):
Beispiel: java -jar org.hl7.fhir.validator.jar Logical-Referenes-Test-Case/MyObservation.json -ig Logical-Referenes-Test-Case -ig hl7.fhir.core#4.0.1
Frank Oemig (Feb 20 2020 at 07:21):
Das referenzierte VS existiert nicht. Die Versionsangabe ist zu streichen.
Patrick Werner (Feb 20 2020 at 08:57):
Ja das VS wird nicht gefunden weil, wie ich oben schrub die -ig Angabe fehlt. Aus dem Kontext sehe ich jetzt, dass es sich um STU3 handelt --> -ig hl7.fhir.core#3.0.1
Dann wird das VS gefunden. Die Versionsangabe des Practitioner Profiles ist so korrekt. Offizielle URI ist: http://fhir.de/StructureDefinition/practitioner-de-basis/0.2, siehe: https://simplifier.net/BasisprofilDE/practitioner-de-basis-0.2-duplicate-2/~xml
Patrick Werner (Feb 20 2020 at 09:10):
Die Basisiprofile müssen auch mittels -ig Parameter eingebunden werden, hierzu einfach auf den Ordner mit den Profilen mittels -ig parameter zeigen
Simone Heckmann (Feb 20 2020 at 11:02):
Der Neugier wegen: Warum spezifiziert ihr noch auf STU3!?
H. Ristok (Mar 09 2020 at 22:35):
@Simone Heckmann Wir wollen das Ganze natürlich auf R4 machen - käpfen aber noch mit der Nutzung der Werkzeuge
H. Ristok (Mar 09 2020 at 22:44):
@Patrick Werner Hier würde ich noch etwas Hilfestellung benötigen um die richtige Confirmanz Ressource einzubinden.
Aktuell habe ich aud dem "Leitfaden Basis DE (R4)" das Ressourcenpaket als .zip heruntergeladen und entpackt in das Unterverzeichnis
basisprofil-de-r4-0.9.2.
Mit dem Aufruf : java -Xmx1G -jar org.hl7.fhir.validator.jar organisation.xml -ig hl7.fhir.core#4.0.1 -ig basisprofil-de-r4-0.9.2 erhalte ich dann die folgende Fehlermeldung - wobei der Parameter -Xmx1G lediglich 1 GB für Java bereitstellt
java -Xmx1G -jar org.hl7.fhir.validator.jar organisation.xml -ig hl7.fhir.core#4.0.1 -ig basisprofil-de-r4-0.9.2 FHIR Validation tool Version 4.1.63-SNAPSHOT (Git# 17eb1c41f730). Built 2020-02-13T21:23:54.71+11:00 (25 days old) Detected Java version: 1.8.0_242 from C:\Program Files (x86)\AdoptOpenJDK\jre-8.0.242.08-hotspot on x86 (32bit). 989MB available Arguments: organisation.xml -ig hl7.fhir.core#4.0.1 -ig basisprofil-de-r4-0.9.2 Directories: Current = D:\FINSOZ\AG\Klientenstammdatenaustausch\Validator, Package Cache = C:\Users\helmut.EUREGON.000\.fhir\packages .. FHIR Version 4.0, definitions from hl7.fhir.r4.core#4.0.1 .. connect to tx server @ http://tx.fhir.org (v4.0.1) + .. load IG from basisprofil-de-r4-0.9.2 Exception in thread "main" java.io.FileNotFoundException: D:\FINSOZ\AG\Klientenstammdatenaustausch\Validator\basisprofil-de-r4-0.9.2\beispiele (Zugriff verweigert) at java.io.FileInputStream.open0(Native Method) at java.io.FileInputStream.open(FileInputStream.java:195) at java.io.FileInputStream.<init>(FileInputStream.java:138) at org.hl7.fhir.utilities.TextFile.fileToBytes(TextFile.java:217) at org.hl7.fhir.r5.validation.ValidationEngine.checkIsResource(ValidationEngine.java:690) at org.hl7.fhir.r5.validation.ValidationEngine.scanDirectory(ValidationEngine.java:539) at org.hl7.fhir.r5.validation.ValidationEngine.loadIgSource(ValidationEngine.java:445) at org.hl7.fhir.r5.validation.ValidationEngine.loadIg(ValidationEngine.java:723) at org.hl7.fhir.r5.validation.Validator.main(Validator.java:577)
Patrick Werner (Mar 09 2020 at 22:47):
der Exceptiontext "Zugriff verweigert" klingt nach einem Berechtigungsproblem auf Fileebene.
Passen hier die Berechtigungen?
H. Ristok (Mar 10 2020 at 21:08):
@Patrick Werner Das Problem liegt nicht auf der Dateizugriffsebene: Bin als Admin angemeldet und kann die Dateien lesen/schreiben/umbenennen.
Ich vermute, dass ich nicht die richtigen Dateien heruntergeladen habe:
Konkret habe ich das folgeden .zip Archiv heruntergeladen und lokal entpackt:
grafik.png
Ist das richtig?
Nachtrag: Ich habe es anschliessend mit dem Unterverzeichniss ressourcen-profile versucht und erhalte hier andere Fehlermeldungen ===> Meine Vermutung: die aus dieser .zip Datei extrahierte Verzeichnisstruktur ist keine passende Quelle für den paramter -ig
Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC