Stream: german (d-a-ch)
Topic: Kodierung Arzneimittelstoffe und Handelsnamen
Patrick Werner (Jul 10 2019 at 14:22):
Die strukturierte Erfassung von Medikamenten oder Wirkstoffen eines Patienten in FHIR scheitert oft an nicht vorhandenen Listen/Terminologien.
Da SNOMED weiter auf sich warten lässt würde ich gerne verfügbare Listen und Verfahren sammeln wie man dies heute schon bewerkstelligen kann.
Patrick Werner (Jul 10 2019 at 14:24):
Für Inhaltstoffe bietet das WIDO ATC Spreadsheets zum Runterladen an: https://www.wido.de/publikationen-produkte/arzneimittel-klassifikation/amtliche-atc-klassifikation/
Diese in ein FHIR CodeSystem zu überführen und zu verteilen ist lizenrechtlich nicht abgedeckt. Wenn man aber Software verteilt bei dem der Anwender selbst diese Excelliste runterlädt und mittels Konverter selbst in seinen Server hinterlegt sollte das funktionieren. (Ja ATC ist nicht optimal)
Patrick Werner (Jul 10 2019 at 14:25):
Gibt es ASK Nummern, welche hier ATC überlegen sind, frei runterladbar irgendwo?
Patrick Werner (Jul 10 2019 at 14:27):
2. Punkt: Fertigarzneimittel/Handelsnamen, also PZN. Hier gibt es keinerlei freie Listen. Ist jemanden eine einfache/günstige Möglichkeit bekannt wie diese am einfachsten zu beziehen sind? Wie gehen andere Projekte mit diesen Hemmnissen um?
In den USA nutzt man einfach Snomed + RxNorm :thinking:
Alexander Zautke (Jul 27 2019 at 20:37):
Die IPS referenziert bei Medication.code teilweise auf IDMP MPID. Zwar nur als example binding jedoch scheint sie auf den Einsatz hiervon vorbereitet zu sein. Wie viel Zukunftsmusik ist hier noch mit dabei? Oder ist das etwas was in näher Zukunft eingesetzt werden kann? Ich kenn mich leider bisher mit diesen ganzen Standards im Bereich Medikation nicht aus, versuche gerade einen groben Überblick zu bekommen...
Christof Gessner (Jul 27 2019 at 22:03):
Hier ist ein aktueller Überblick (nicht nur über pflanzliche Arzneimittel, auch wenn das der Schwerpunkt ist). https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Termine-und-Veranstaltungen/dialogveranstaltungen/dialog_2019/190624/02-Franken-BAH.html
Christof Gessner (Jul 27 2019 at 22:41):
Vielleicht ist es hilfreich, sich auch mal mit der Umsetzung der EU Falsified Medicines Directive 2011/62/EU und der Delegated Regulation (EU) 2016/161 zu beschäftigen: In dem Rahmen geht auch um diverse Identifier, und man kann erkennen, wie dort gedacht wird. Perspektivisch soll ja auch hier in Richtung IDMP gearbeitet werden (bzw. die EMA-Implementierung SPOR genutzt werden). Zwei Links für Einblick in diesen Problembereich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität)
https://www.securpharm.de/wp-content/uploads/2018/09/securPharm_Codierung_Regeln_EN_V2_02.pdf
https://emvo-medicines.eu/new/wp-content/uploads/EMVO_0122_EMVS-Master-Data-Guide-2.pdf
Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC