Stream: german (d-a-ch)
Topic: Interop-Forum Bonn 06-2017
Stefan Lang (May 12 2017 at 15:17):
Auch auf dem kommenden Interoperabilitätsforum in Bonn am 12. und 13.06. werden wir uns wieder zur Detailarbeit an den deutschen Profilen zusammensetzen. Diese FHIR-Breakout-Session findet am ersten Tag nachmittags statt (12.06. ab 14:00 Uhr).
Aufgrund der örtlichen Situation ist diesmal eine Voranmeldung bis spätestens 02.06. erforderlich. Ebenso ist die Teilnehmerzahl diesmal begrenzt, so dass wir leider ggf. nach Reihenfolge der Anmeldung einen Cut machen müssen.
Anmeldungen bitte über folgendes Doodle: http://doodle.com/poll/hpnhfnyeevqeuhtk
Rico Tetmeyer (Jun 07 2017 at 05:48):
Ist noch Platz?
Stefan Lang (Jun 07 2017 at 15:58):
@Rico Tetmeyer Nach aktuellem Stand ist der FHIR-Breakout voll, aber wir hoffen, dass wir eine Lösung für die Überbelegung finden.
Simone Heckmann (Jun 08 2017 at 09:06):
Platz ist theoretisch für jeden, der einen Klappstuhl mitbringt ;-)
Allerdings musste Bernd die Teilnehmer voranmelden, weil wir wohl einen Besucherausweis brauchen um zu dem Raum zu gelangen. Das könnte ein Problem sein.
Aber ich hoffe immer noch, dass sich eine Alternative auftut...
Patrick Werner (Jun 12 2017 at 10:16):
Gibt es hierzu ein Update, darf man mit Klappstuhl rein?
Simone Heckmann (Jun 12 2017 at 10:18):
Ich fürchte nicht ohne Spezialausweis... Müssen wir Bernd fragen. (der aber gerade nicht da ist...)
Angemeldet sind aktuell nur die 9 Personen, die sich ins Doodle eingetragen haben.
Simone Heckmann (Jun 12 2017 at 12:24):
Link zu den Deutschen Basisprofilen:
https://simplifier.net/BasisprofilDE
Simone Heckmann (Jun 12 2017 at 12:30):
Link zum Forge-Profiling-Tool : https://fhir.furore.com/forge/
Simone Heckmann (Jun 12 2017 at 12:55):
Beispiel für eine "canonical-url", die direkt auf die Profil-Spezifikation auf Simplifier weiterleitet:
http://fhir.de/StructureDefinition/coverage-de-basis
Simone Heckmann (Jun 12 2017 at 15:05):
Protokoll der Sitzung:
Versicherungsverhältnisse Prio
1. Selbstzahler
Patient zahlt selbst (Rechnung).
2. GKV Mitglied
3. GKV Familienversicherte
4. PKV (Rechnung an Versicherung, auch Zusatzversicherung)
5. PKV (über Dritten)
6. BG
7. Fremdzahler (abweichender Rechnungsempfänger, Person oder Organisation, Sozialamt, Argbeitgeber, Eltern, Unfallverursacher...)
8. DRV
Basis-Konsens zu Kardinalitäten:
group-Backbone 0..0 (...oder gibt es einen UseCase? Bspw. für die Leistungen, die bezahlt werden sollen...?
order 0..0 Um Verwechlung mit Account.coverage.priority zu verhindern. Kein UseCase in DE
sequence 0..0 ? Klären mit A. Schulz, ob bei PVK Sequenz-Nummern vorkommen
dependent 0..0 Kommt bei GKV nicht vor. Wird das bei PKV benötigt?
policyHolder 0..1, aber mit Comment: Kommt es in DE im PKV-Kontext vor, dass jemand für eine andere Person eine Police abschließt? (Klärung mit A. Schulz)
payor 0..1 mehrere Kostenträger machen keinen Sinn, wenn nicht auch eine Information über die prozentuale Verteilung hinterlegt werden kann. Dies sollte in einem solchen Fall dann unter Account.coverage... erfasst werden (analog zu priority)
beneficiary 1..1
network: 0..0 Use Case in DE nicht bekannt
subscriberId 0..0 Kann über subscriber.identifier.value oder subscriber.reference.identifier.value abgebildet werden
Next Steps:
Diskussion morgen in gr. Runde zur Klärung der OP nutzen
Erstellen eines Implementation Guide(-Kapitels)
Erweitern des Basis-Profils gemäß Konsens
Beispiele zu den jeweiligen UseCases
Coverage.type ValueSet identifizieren
Christof Gessner (Jun 13 2017 at 10:18):
Krankenversichertennummer
Hier ein Vorschlag zur Krankenversichertennummer in https://simplifier.net/BasisprofilDE/patient-de-basis
Short Description: KVNR
Definition: Die KVNR ist der unveränderbare Teil der Krankenversichertennummer nach § 290 SGB V. Dieser Teil der Krankenversichertennummer hat 10 Stellen. Die KVNR dient der Identifikation des Versicherten. Die elektronische Gesundheitskarte nach § 291 SGB V enthält neben anderen Angaben auch die KVNR.
Unter type/coding/code sollte meines Erachtens nicht "HC" stehen, sondern besser "NI" oder "NH" oder "NNDEU". Begründung: es handelt sich nicht um die "Kartennummer der Karte", die ist nämlich auf der Rückseite der Karte aufgedruckt.
Peter Scholz (Jun 13 2017 at 10:39):
HC kennzeichnet nicht die Kartennummer sondern die Krankenversichertennumer nach eGK, dies ist seit jahren bereits schon der verwendete TypeCode in V2 und wir sollten den unter allen Umständen in FHIR konsistent verwenden.
Von daher nein, kein anderer TypeCpde
Simone Heckmann (Jun 13 2017 at 10:39):
Hi, bitte hier weiterdiskutieren ---> https://chat.fhir.org/#narrow/stream/german.20(d-a-ch)/topic/Patient.20Basisprofil
Simone Heckmann (Jun 13 2017 at 10:48):
Ich halte an dieser Stelle mal noch den Nachtrag zum Protokoll der BreakOut Session fest:
Derzeit ist kein UseCase für die Claim Ressource in DE ersichtlich, da die Abrechnung mit den Kostenträgern in DE anders gehandhabt wird.
Interesse besteht - wenn - dann an der Modellierung/Profilierung einer neuen "Invoice"-Ressource, die zur klassischen Rechnungsstellung an Selbstzahler oder zur Leistungsverrechnung zwischen Organisationen, verwendet werden kann.
Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC