Stream: german (d-a-ch)
Topic: ICD-10 DE Klassentitel/ dreisteller Codes
Patrick Werner (Feb 12 2020 at 17:29):
Hallo Zusammen, wir erstellen gerade CodeSystem und ValueSets für Kapitel II ICD-10-GM. Hierbei ist uns aufgefallen, dass wir den Klassentitel (dreisteller code) im Display Value der 4 stelligen codes mitführen sollten. Sonst kann es zu Verwechslungen kommen.
Patrick Werner (Feb 12 2020 at 17:29):
Ohne Klassentitel:
{ "code": "D48.5", "display": "Haut" }
Patrick Werner (Feb 12 2020 at 17:31):
Mit Titel:
{ "code": "D48.5", "display": "Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen|Haut" }
Patrick Werner (Feb 12 2020 at 17:32):
Wir haben uns hier dafür entschieden "|" als Trenner der beiden sub-felder zu nutzen (ja ich hatte v2 Flashbacks während ich dies tat)
Patrick Werner (Feb 13 2020 at 14:12):
Gibt es hierzu andere Ansätze, oder Meinungen?
Stefan Lang (Feb 13 2020 at 15:21):
Der Display Value ist ja der menschenlesbare Teil. Ich denke, da sollte man auch "menschenlesbare" Interpunktion verwenden.
Ich glaube, es gibt dazu keine Vorgaben in der ICD-10-Dokumentation.
Ich selbst verwende in solchen Fällen den Doppelpunkt als Trenner, habe aber auch schon den Punkt oder den Bindestrich gesehen.
Patrick Werner (Feb 13 2020 at 15:58):
ich lese ja gerne pipes ;-)
Patrick Werner (Feb 13 2020 at 16:00):
Aber ja Doppelpunkt mit einem Leerzeichen danach wäre menschenfreundlicher. Muss man nach dem String.split nur noch trimmen.
Patrick Werner (Feb 13 2020 at 16:00):
Theoretisch könnte man das Problem auch über ein hierarchisches VS lösen, das führt aber zu vielen Lookups und ist deutlich komplexer zu Implementieren.
Patrick Werner (Feb 13 2020 at 16:02):
Sollten wir das in den R4 IG aufnehmen? Fände es schön hier ein einheitliches Format zu haben. Sonst validieren die Display values nicht wenn man mal Daten zwischen Systemen tauschen mag.
Alexander Zautke (Feb 14 2020 at 01:41):
+1 für ein Pipe Symbol. Macht vielleicht ein Ticken deutlicher, dass die Kategorie nicht Bestandteil der eigentlich Konzeptbeschreibung ist.
Patrick Werner (Mar 21 2020 at 17:47):
Ich komme mal hierauf zurück. Habe eben mit dem CLAML FHIR converter herumgespielt. Angesichts der Diskussion hier im Thread bin ich dafür bei der Konvertierung claml -FHIR bei icd10-gm display auf preferredLong zu setzen (wo vorhanden).
preferredLong enthält gegenüber preffered alle Informationen um den Code ohne das Parent verstehen zu können.
Patrick Werner (Mar 21 2020 at 17:48):
Dazu müsste man dem Konverter noch die Funktion: "immer preferredLong verwenden falls vorhanden, wenn nicht fallback auf preferred" beibringen.
Frank Oemig (Mar 22 2020 at 10:35):
ClaML ist eine Sprache mit mehreren Dialekten, da es primär um Publikationen und nicht Codesysteme geht. Der Konverter sollte dann dafür verschiedene Optionen bereitstellen, damit das reibungslos funktioniert.
Die german modification unterscheidet sich bspw. von der italienischen...
Patrick Werner (Mar 22 2020 at 16:22):
Oh das mit den Dialekten ist spannend. Gibt es hierzu noch mehr Informationen, konnte auf Anhieb nichts finden. Kenne nur ISO 13120 und EN 14463 welche sich entsprechen.
Frank Oemig (Mar 23 2020 at 07:42):
Es gibt mehrere Länder, die ClaML Exporte von ICD10 bereitstellen. Die Dateien müssen unterschiedlich aufbereitet werden, damit man brauchbare Codesysteme bekommt.
Die Unterschiede sueht man am besten, wenn man sich die Publikationen dazu ansieht. Ein Importer braucht dafür verschiedene Optionen.
Das sollte mit ClaML 3.0 verbessert werden.
Patrick Werner (Mar 23 2020 at 22:59):
Update: habe den claml fhir converter angepasst: added custom claml converter (did PR to the converter)
now using prefferedLong as display and falling back to preferred if not found
Patrick Werner (Mar 23 2020 at 23:01):
Das generierte CodeSystem findet man dazu hier: https://github.com/hl7germany/codesystems-de/blob/master/generated-resources/icd-10-gm/codesystem-icd10gm-2020.json
Patrick Werner (Mar 24 2020 at 14:01):
Sooo prototyp claml -> fhir generator mittels python travis und claml -> fhir tooling steht: https://github.com/hl7germany/codesystems-de
Was der Konverter ausgibt landet noch nicht aus dem Travis zurück im Repo, werde ich die Tage noch adden.
next to come: owl & csv
FYI: Falls man ein claml CS hinzufügen möchte muss man die source dazu zum Projekt hinzufügen, in der config.yaml einen Eintrag adden, commiten. den Rest macht dann tracis mittels commit hook.
Noemi Deppenwiese (Mar 24 2020 at 15:38):
@Patrick Werner Hast Du zufällig auch schon das Modifier-Parsing ergänzt? Ohne Modifier hat man sonst nur teilweise korrekte Codesysteme, da einige Fünfsteller ihre letzte Ziffer über Modifier bekommen (z.B. M80).
Patrick Werner (Mar 24 2020 at 16:09):
nein. Aber klingt spannend. Werde ich mir gerne anschauen.
Patrick Werner (Mar 24 2020 at 16:10):
Danke für das Feedback.
Christof Gessner (Mar 25 2020 at 14:18):
Das Problem mit den 5-Stellern hatten wir auf EU-Ebene auch bereits angesprochen. Einige Infos dazu unter der Überschrift "MVC Evolution" auf https://ec.europa.eu/cefdigital/wiki/display/EHSEMANTIC/eHMSEG+Semantic+Task+Force+7th+F2F+meeting+-+Brussels%2C+November+12-13
Hier war als Beispiel aus dem WHO-ClaML genannt: "M21.42 - Flat foot [pes planus] (acquired); Upper arm"
Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC