FHIR Chat · Fallakte · german (d-a-ch)

Stream: german (d-a-ch)

Topic: Fallakte


view this post on Zulip Christof Gessner (Jul 13 2017 at 14:17):

Gibt es irgendwo eine Erläuterung oder Diskussion zur Abbildung eines "Falles" im Sinne der eFA? Also institutionsübergreifend und mehrere Arzt- und Krankenhauskontakte umfassend? Müsste ja wohl rund um Encounter und EpisodeOfCare aufgehängt sein...

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 13 2017 at 16:46):

Bisher gibt es den "Erkrankungsfall" im eFA-Sinn noch nicht in Form einer Ressource.
Encounter und EpisodeOfCare zielen sehr spezifisch auf den Abrechnungsfall bzw. die einzelnen Behandlungsschritte.
IIRC wurde das Thema auf dem WGM Madrid in einer Patient Care-Sitzung kurz angesprochen, aber bisher gibt es dazu meines Wissens nichts konkretes.
Ich sehe aber auch, dass eine Notwendigkeit besteht, gerade für langfristige/chronische Erkrankungen (Diabetes, Dialysepatienten, Krebs, ...) eine "Klammer" zu haben. Eine Diskussion hierzu gab es z.B. letztens am Anfang dieses Threads: https://chat.fhir.org/#narrow/stream/implementers/topic/Representing.20a.20Tumor
Allerdings hat sich das Thema dort dann schnell in eine andere Richtung entwickelt.

view this post on Zulip Christof Gessner (Jul 14 2017 at 18:19):

Beide kann man wohl miteinander und auch untereinander verschachteln? Auch überlappend anordnen (Kopfweh überlappt mit Leberschaden)? Dann dürfte das Problem durch geeignete Profilierung doch lösbar sein, vermute ich.

view this post on Zulip Simone Heckmann (Jul 14 2017 at 18:44):

Aus meiner Sicht spräche nichts dagegen, Episode of Care im Sinne der Fallakte zu verwenden. Die Encounters in den unterschiedlichen Insitutionen können damit zusammengefasst werden und wie man das Ganze abrechnungstechnisch betrachten möchte kann man ja über die Verlinkung zum Account steuern. Welche Attribute hätte denn ein solcher eFa-Fall?

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 16 2017 at 08:40):

Ich muss mich korigieren und Simone zustimmen. EpisodeOfCare dürfte sogar ziemlich gut geeignet sein.
Ich hatte da wohl zu sehr den Abrechnungs-Use Case im Kopf ;)

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 16 2017 at 09:03):

Die EFA-Spez. beschreibt einen Fall als einen oder mehrere XDSFolder mit dem selben IHE-D-Zweck (zum selben Patienten), ggf. in unterschiedlichen Systemen.
http://wiki.hl7.de/index.php?title=cdaefa:EFA_IHE_Setup_and_Flow_of_Control
http://wiki.hl7.de/index.php?title=cdaefa:EFA_XDS_Folder_Metadata_Binding

Insofern manifestiert sich die Entität "Fallakte" erst in der Business Logik.
Eine Brustkrebs-Akte ist also 1..n XDSFolder mit IHE-D-Zweck="C50"

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 16 2017 at 09:06):

Der erste Ansatz zur Abbildung wäre also, den IHE-D-Zweck in EpisodeOfCare unterzubringen.

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 16 2017 at 09:12):

Wenn man die EFA dann tiefer in FHIR repräsentieren will, muss man beachten, dass EFA nur Dokumente kennt, aber keine Standalone-Informationen alias Ressourcen.
Das wäre dann eher als eine Weiterentwicklung der EFA zu sehen, im Sinn einer EFA 3.0

view this post on Zulip Simone Heckmann (Jul 17 2017 at 13:29):

Auch die (Metadaten der) Dokumente in der Fallakte lassen sich als FHIR-Resourcen repräsentieren:
http://hl7.org/implement/standards/fhir/documentreference.html

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 17 2017 at 17:30):

Korrekt, die Metadaten und wenn man will auch die Dokumente selbst im Attachment. Das wäre im Grunde der Stand EFA 2.0 auf FHIR abgebildet.
Die von mir oben "fantasierte" FHIR-EFA 3.0 könnte die strukturierten Daten, so vorhanden, direkt als FHIR-Ressourcen (also deutlich feiner granuliert) an die Fallakte binden.


Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC