Stream: german (d-a-ch)
Topic: Ereignisse von Geräten
Christoph Graumann (Jan 25 2019 at 08:47):
Hallo liebe Community, hier auch direkt mein erstes Topic. Die Ressource Device wurde bis zum R4 ja leider recht stiefmütterlich behandelt und schwebt noch auf Maturity Level 0 - entsprechend viele Staubwolken schwirren auch im zugehörigen Zulip-Stream... daher frage ich mal in diese Runde.
Wir stellen Geräte her, die i.d.R. entweder präklinisch oder notfallmedizinisch in der Notaufnahme verwendet werden. Neben der Übertragung von Standardressourcen (Patient, Encounter, Observation, etc.) gibt es während der Anwendung der Geräte zahlreiche Einzelereignisse, die für eine Weiterverarbeitung in Drittsystemen durchaus von Relevanz sind.
Beispiel: von einem Defibrillator werden während einer Reanimation mehrere Schocks an den Patienten abgegeben. Der Zeitpunkt jedes Schocks ist von großer Bedeutung für die medizinische Dokumentation - genauso aber auch technische Details wie bspw. die Schockenergie oder der Modus (manuell vs. semi-automatisch). Darüber hinaus gibt es auch noch weitere technische oder medizinische Ereignisse, die wir gerne in unserer FHIR Schnittstelle bereitstellen würden (Einstellungen einer Schrittmachertherapie, Dokumentationsereignisse oder auch Patientenalarme).
Ergo: wir haben eine Reihe von Einzelereignissen, die irgendwie in FHIR gemapped werden müssen und ich bin mir nun unsicher, welche Ressourcen sich dafür anbieten. Um Extensions werden wir wohl nicht herum kommen, aber je mehr wir im Standard finden können, desto besser.
Für die therapeutischen Ereignisse wie Schock oder Schrittmacher könnte man vielleicht noch "Procedure" hernehmen - würde das Sinn ergeben? Was ist mit technischen Ereignissen - hat sich damit mal jemand beschäftigt?
Stefan Lang (Jan 25 2019 at 10:23):
Schock und Schrittmacher sind sicher als Procedure darstellbar.
Bei Dokumentation oder Patientenalarm müsste man schauen, was an Inhalten drin steckt. Das könnten im ersten Ansatz Anwendungsfälle für FHIR Messaging sein, mit einem entsprechenden Event-Code in einer MessageHeader-Ressource, plus ggf. relevante Inhalte in weiteren Ressourcen, das ganze in einem Message-Bundle.
Also z.B. Eventcode "Patientenalarm", Observation "Herzstillstand" und als Value der Observation eine Period (von/bis), oder (je nach erforderlichen Inhalten) mit Observation.component arbeiten.
Natürlich muss man hier deutlich mehr ins Detail gehen, bevor man Design-Entscheidungen trifft. Also nur als Anregung.
Christof Gessner (Jan 25 2019 at 10:28):
In HL7 WG Health Care Devices wurde wohl über Abbildung von Alerts mit FHIR gesprochen.
Stefan Lang (Jan 25 2019 at 10:30):
Für die Device-Ressource ist übrigens Richtung R5 ein starker Schub bei der Maturity angestrebt, soweit es die Abstimmungen auf dem Work Group Meeting vor 2 Wochen ergeben haben. Die detaillierte Roadmap für R5 wird wohl zum WGM im Mai finalisiert.
Stefan Lang (Jan 25 2019 at 10:31):
Insofern ist natürlich jetzt die Zeit für Gerätehersteller, intensiv Feedback zu geben und ggf. an den entsprechenden Connectathon-Tracks teilzunehmen.
Christof Gessner (Jan 25 2019 at 10:34):
siehe: http://hl7.org/fhir/uv/pocd/2018Sep/
Stefan Lang (Jan 25 2019 at 10:38):
Steht dort als "planned future use case" - es könnte also sinnhaft sein, sich dort zu engagieren
Christoph Graumann (Jan 25 2019 at 14:15):
Danke Stefan und Christof. Wir werden mal mit Schockereignissen als Procedure starten und schauen, wie weit wir damit kommen. Der Hinweis auf Message-Bundles ist eine gute Idee, das schaue ich mir mal genauer an.
Den PCD Implementation Guide hatte ich auch schon gesehen, nur ist da ja noch nicht viel Guidance zu lesen... Gerne können und wollen wir uns als Gerätehersteller an der weiteren Definition der Device-Ressourcen beteiligen. Wie funktioniert das am besten bzw. an wen muss ich mich wenden, um in der Workgroup mitzuwirken?
Stefan Lang (Jan 25 2019 at 14:31):
Details zur Arbeitsgruppe: http://wiki.hl7.org/index.php?title=Health_Care_Devices
Alles weitere ist im Prinzip dort verlinkt.
Ansprechpartner: http://www.hl7.org/Special/committees/healthcaredevices/leadership.cfm (dürften auch hier im Chat erreichbar sein).
Mailingliste: http://www.hl7.org/myhl7/managelistservs.cfm
(Dazu benötigt man einen kostenlosen Account auf hl7.org)
Stefan Lang (Jan 25 2019 at 14:32):
Natürlich freuen wir uns seitens des deutschen TC FHIR auch, wenn wir ggf. Deutschland-spezifische Dinge in die deutschen Basisprofile ergänzen können :)
Patrick Werner (Jan 25 2019 at 14:37):
Hallo und Willkommen Christoph!
Christoph Graumann (Jan 25 2019 at 14:38):
@Christof Gessner ist im Leadership der Gruppe genannt :slight_smile: sind hier anstehende Aktivitäten geplant, wo man als Einsteiger gut loslegen könnte?
Christoph Graumann (Jan 25 2019 at 14:39):
@Patrick Werner Danke - langsam nehmen wir Fahrt auf :rock_on:
Patrick Werner (Jan 25 2019 at 14:40):
Christof Gessner (Jan 25 2019 at 14:42):
Ich bin formal immer noch "Vocabulary Facilitator" für die WG. Das beruht auf den besagten Aktivitäten rund um UCUM und Maßeinheiten vor einigen Jahren.
Stefan Lang (Jan 25 2019 at 14:46):
Im Zweifel einen der Co-Chairs fragen.
Facilitators sind quasi die Verbindungsleute zu anderen Arbeitsgruppen.
Stefan Karl (Jan 25 2019 at 15:00):
Hallo @Christoph Graumann, die "Devices-on-FHIR" Workgroup hat ihre wöchentlichen Webmeetings mittwochs von 9:30 bis 10:30 ET (15:30 bis 16:30 MEZ) auf FreeConferenceCall.com, Meeting ID "devicesonfhir". Dein Feedback ist dort herzlich willkommen!
Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC