FHIR Chat · Einwilligungsmanagement · german (d-a-ch)

Stream: german (d-a-ch)

Topic: Einwilligungsmanagement


view this post on Zulip Stefan Lang (Feb 12 2018 at 18:12):

Beim Interop-Forum im Dezember hatten wir uns intensiver mit dem Thema Einwilligungsmanagement befasst, insbesondere angeregt durch den Use Case von @Martin Bialke .

Ich möchte das Thema gern wieder aufgreifen und vertiefen.
Insbesondere ging es auch darum, neben der Abbildung der konkreten Zustimmung des Patienten (alias Consent-Ressource) auch die Einwilligungsdokumente selbst strukturiert und modularisiert verfügbar zu haben. Stichwort: maschinenverarbeitbarer Consent.

Ziel wären:
- Definition deutscher Basisprofile
- ggf. Kanalisierung von neuen Anforderung in die internationale Community

Daher einige Fragen in die Runde:
- Wer ist am Thema Einwilligungsmanagement interessiert oder/und hat hierzu schon etwas in FHIR implementiert?
- Welche Anforderungen an die konkrete Patienteneinwilligung (Consent) werden gesehen?
- Besteht in der Breite Bedarf an der o.g. Abbiildung der Einwilligungsdokumente (quasi "Vertragsmuster" und "Textbausteine" in strukturierter Form) in FHIR?
- Welche Synergie-Effekte lassen sich im Zusammenhang mit den relevanten IHE-Profilen erzielen (ping @Tarik Idris ):
http://wiki.ihe.net/index.php/Basic_Patient_Privacy_Consents
https://ihe.net/uploadedFiles/Documents/ITI/IHE_ITI_Suppl_APPC.pdf
- Welche anderen Standards werden in diesem Kontext bereits genutzt?

view this post on Zulip Christian Weitemeyer (Feb 13 2018 at 08:53):

Den Bedarf sehe ich. Wich haben momentan eine Kombination aus HL7 CRM Nachrichten und IFrame Einblendungen im Einsatz. Eine Nutzung von HL7 CRM für alle Zwecke war nicht möglich, ich möchte auch darlegen warum, wobei ich etwas kürze:

Einwilligungsmanagement findet in System EM statt
Krankenversorgung in System KV
Studienmanagement in System F

Eine Datenausleitung von KV nach F ermöglicht es, in F Studienenschlüsse nach Regeln zu prüfen (Patient>65, ICD Diagnose ist ...)
Im System KV wird dies über eine Benachrichtigung ("Rekrutierungsvorschlag") angezeigt. Hierfür nutzen wir eine CRM.
KV bindet EM über IFrame ein um die Einwilligung auszufüllen ohne das System zu verlassen. Hier ist eine Lücke im HL7 V2 . Uns ist zumindest kein Weg bekannt die vollständige Einwilligung per Schnittstelle zu übertragen.
Das System EM sendet den erfolgten Einschluss dann per HL7 CRM ("Studieneinschluss") an KV und F, sodass diese den Status kennen. Hier bleibt ebenfalls eine Lücke:
Eine Einwilligung wird modular erstellt. Probanden können in verschiedene Module einwilligen oder nicht einwilligen. beispielsweise ist es möglich an einer Studie teilzunehmen, der Datenerhebung zuzustimmen, aber die Nutzung von Biomaterial nicht zu erlauben.
Dies ist schwer per CRM abzubilden, zumal es studienspezifisch unterschiedliche Module geben kann und diese logisch verknüpft sein können, zum Beispiel sich bedingen.

view this post on Zulip Patrick Werner (Feb 13 2018 at 09:02):

Wir haben hier auch aus 2 Projekten heraus Bedarf (noch nicht akut, ist aber auf der Roadmap).
Strukturierte Einwilligungsdokumente(bausteine) in FHIR wären für uns wichtig um je nach Studie und Eignung des Patienten für eine Studie individuelle Einwilligungen zusammenbauen zu können.
Bisher genutzt: Papier, Excel und Leitzordner ;)

view this post on Zulip Hannes Ulrich (Feb 14 2018 at 08:50):

Wir sehen den Nutzen vom maschinenlesbaren und -verarbeitbaren Consents als emnient an, zudem wird die Nachfrage danach schnell steigen. Wir haben auch ein kommendes Projekt, welches sich damit beschäftigen wird und sind daher an abgestimmten deutschen Basisprofilen interessiert. Die Abbildung in FHIR eröffnet uns als Community viele weitere Integrationsszenarien, daher wir sollten das Thema vorantreiben!

view this post on Zulip Stefan Lang (Feb 14 2018 at 09:26):

Da offenbar von einigen Seiten Interesse besteht, schlage ich vor, sich initial einmal intensiv auszutauschen.
Eine Möglichkeit ist das kommende Interoperabilitätsforum (5./6.3. in Berlin).
Alternativ/ergänzend können wir auch einen Termin für eine Telko/Gotomeeting abstimmen.

view this post on Zulip Martin Bialke (Feb 14 2018 at 17:03):

In der Treuhandstelle der Universitätsmedizin Greifswald wird im Rahmen unterschiedlichster Forschungsprojekte (KAS+, Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V., Nationale Kohorte, u.a.) das Einwilligungsmanagement gICS eingesetzt.

Was ist gICS?
Das web-basierte Werkzeug wurde an der Universitätsmedizin Greifswald entwickelt und erlaubt tagesaktuelle Prüfung des Einwilligungsstatus eines Teilnehmers zu sämtlichen Datenverarbeitungsschritten, bietet Unterstützung für automatisierbare Arbeitsabläufe und fördert die Qualitätssicherung von Einwilligungen und Widerrufen.

Modulare Einwilligungen
Grundlage jeder modularer Einwilligungen sind Policies. Eine Policy stellt einen konsentierbaren Sachverhalt dar (z.B. einzelner Prozessschritt der Datenverarbeitung). In der Praxis hat es sich bewährt inhaltlich oder logisch zusammenhängende Policies (z.B. Erhebung, Übertragung und Speicherung) zu Modulen zusammenzufassen (z.B. „Umgang mit Forschungsdaten“). Jedem Modul kann ein formatierter Text (z.B. der relevante Teil des Einwilligungsdokuments) zugewiesen werden und ermöglicht dem Teilnehmer mehreren Policies zugleich seine Zustimmung zu erteilen.
Jede mittels gICS erfasste Einwilligung basiert auf einer versionierten Einwilligungsvorlage. Diese beschreibt den tatsächlichen Aufbau der Einwilligung und besteht aus anwählbaren Modulen (zugestimmt, abgelehnt, widerrufen, etc) und ergänzenden Informationen (u.a. Reihenfolge der Module, Festlegung von Pflichtmodulen, Header, Footer, Freitextfelder).

gICS im FHIR-Kontext
gICS wird derzeit im Rahmen des DFG-geförderten MAGIC-Projektes weiterentwickelt. Unter anderem soll ein Austauschformat entstehen mit dem Einwilligungsvorlagen ex- und importiert werden können (sowie zugeordnete Module inklusive der Modultexte, Policies, etc). Beispielsweise um Studienkonfigurationen zu übertragen oder auch weitere Werkzeuge (z.B. TMF Consent Wizard) anzuschließen.
Der bisherige Implementierungsentwurf wurde unter Verwendung der FHIR HAPI realisiert. Der aktuelle Arbeitsstand wurde auf dem InteropForum in Köln im Dez. 2017 in der FHIR Breakout Session diskutiert.

Unser Ziel
Gern würden wir den modularen Einwilligungsgedanken des Einwilligungsmanagement gICS und die Trennung von Struktur bzw. Inhalt einer Einwilligungsvorlage und Bedeutung der informierten Patienteneinwilligung („der Patient hat aktiv in Modul x und y der Einwilligung eingewilligt“) direkt in ausgewählte FHIR Profile einfließen lassen.

view this post on Zulip Danny Ammon (Feb 15 2018 at 09:25):

Das Konsortium SMITH der Medizininformatik-Initiative hat auch Interesse, sich an der Entwicklung des Einwilligungsmanagements in FHIR mit zu beteiligen. Hintergrund ist, dass für unsere Datenintegrationszentren eine Vorhaltung von Versorgungsdaten geplant ist, die sich streng nach etablierten Interoperabilitätsstandards richten soll und einerseits auf CDA-Dokumente, andererseits aber auch auf Datenbestände als FHIR-Ressourcen setzt.

Aus unserer Sicht besteht die Anforderung, das Einwilligungsmanagement in einer solchen Umgebung (IHE XDS Affinity Domain) so zu gestalten, dass sowohl für CDA-Dokumente als auch für FHIR-Ressourcen der gezielte Zugriff auf Basis von Patienteneinwilligungen gesteuert werden kann. Eine enge Anlehnung anbzw. Überführbarkeit in BPPC/APPC bzw. XACML für die FHIR-Pendants wäre ideal.

Ein Austausch im Rahmen des kommenden Interop-Forums wäre super!

view this post on Zulip Stefan Lang (Feb 15 2018 at 09:35):

Ich habe das Thema auf die Agenda für das Interop-Forum gesetzt:
https://wiki.hl7.de/index.php?title=IF_2018-03-05&stable=0#FHIR_allgemein

Wahrscheinlich ist es sinnvoll, zumindest einen Teil dort in der Gesamt-Runde zu besprechen. Details können dann ggf. im FHIR-Breakout abgestimmt werden.

view this post on Zulip Patrick Werner (Feb 15 2018 at 09:36):

ich bin leider beim nächsten Interopforum nicht dabei, bin gespannt auf das Outcome.

view this post on Zulip Marco Wedekind (Feb 15 2018 at 12:13):

Aus Sicht des Konsortiums MACSS des Smart Service Welt Programms des BMWi ist eine Standardisierung des Einwilligungsmanagements über FHIR ebenfalls wünschenswert. Wir entwickeln gerade ein auf der FHIR Consent Ressource basierendes Einwilligungsmanagement, das derzeit auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. Auf dem Interop Forum würden wir gern herausfinden, ob andere Teilnehmer ähnliche rechtliche, technische und Usability Anforderungen haben wie wir. Außerdem würden wir gern von anderen Szenarien lernen. Idealerweise können wir dazu beitragen, eine sinnvolle Standardisierung voranzubringen. Ich freue mich, sie/euch in Berlin zu sehen.

view this post on Zulip Tarik Idris (Feb 16 2018 at 08:51):

Die IHE-Profile BPPC und APPC fokussieren sich auf einen Teil der hier genannten Themen, nämlich Privacy Consents. Andere Arten der Einwilligung (Einwilligung in Eingriffe/Operationen, Biodatenbanken, etc.) sind zwar nicht im Fokus, können zum Teil aber auch über diese Profile abgebildet werden. Mit BPPC lässt sich nur ausdrücken, dass Patient X in Policy Y von Zeitpunkt T bis T' eingewilligt hat. APPC erlaubt die feingranulare Definition einer Policy Y für einen Patienten X, d.h. welche Organisation oder welcher Benutzer darf von wann bis wann auf welche Dokumententypen oder -instanzen mit welcher Transaktion zugreifen. Ich würde es für sinnvoll halten, dass FHIR Consents eine Ebene zwischen beiden abbilden.

view this post on Zulip Tarik Idris (Feb 16 2018 at 09:01):

Zum Beispiel sollten einfache Organisations-basierte Einwilligungen (Krankenhaus X darf Daten für mich abspreichern und abrufen nach Regelsatz A), sowie EFA-Einwilligungen (Teilnehmer X, Y und Z dürfen nach Regelsatz A von heute für 3 Monate auf die Daten mit EFA Zweck B zugreifen) und ggf. Benutzerspezifische Einwilligungen (Arzt C darf nach Regelsatz B bis auf weiteres auf meine Daten zugreifen).
Ich halte eine feingranulare Regelbeschreibung auf FHIR Ebene wie sie im Moment über die Consent Resource abbildbar ist nicht für sinnvoll, da sich dies nur sehr schwierig auf die vorhandenen Technologien abbilden lassen und somit ein komplett neues (und nicht mit den vorhandenen IHE-Profilen kompatibles) Enforcement benötigen würden.
Ich finde es auf jeden Fall gut, wenn wir das Thema auf dem nächsten InterOp Forum besprechen und ggf. eine Arbeitsgruppe dafür bilden.

view this post on Zulip Martin Bialke (Feb 16 2018 at 09:27):

Den Punkt "Arbeitsgruppe" finde ich sehr gut und Bedarf scheint offenbar vorhanden. Aus meiner Sicht wäre es wünschenwert, das Einwilligungsmanagement in 3 Themenbereiche zu splitten:
(a) - Beschreibung des Einwilligungsdokuments: Struktur (inhaltliche Module, Texte, Reihenfolgen, Antwortoptionen,etc)
(b) - Die tatsächliche Einwilligung des Patienten: Wer hat Wann zu was zugestimmt und/oder welcher Teil der Einwilligung wurde ggf. widerrufen
(c) - Die Anwendung der Einwilligung d.h. welche Regelsätze können durch das Vorliegen der Patienteneinwilligung nun angewandt werden?

Bei letzterem würde ich die bisherige FHIR Consent Ressource (inkl Actions) und IHE BPPC/APPC als Vorbilder sehen.

Ich freue mich auf eine lebhafte Diskussion in Berlin.

view this post on Zulip Stefan Lang (Feb 16 2018 at 10:11):

Ich denke, in diesem Thread zeichnet sich ab, dass sowohl ein Bedarf nach Detaillierung "beyond BPPC/APPC" besteht, als auch ein Interesse, dies in standard-basierter Form abzubilden.
Ohne der Diskussion in Berlin vorgreifen zu wollen, halte ich ebenfalls eine AG für sinnvoll.

view this post on Zulip Stefan Lang (May 05 2018 at 11:07):

Hallo alle,
für das erste Online-Meeting der AG Einwilligungsmanagement habe ich ein Doodle zur Terminfindung erstellt:

https://doodle.com/poll/k2qtfgficdnhgc76

Ziel dieses Meetings sind die Abstimmung bezüglich der Scopes und Ziele der AG sowie die Findung eines ersten Use Cases, auf den sich unsere Aktivitäten konzentrieren.
Zu ersterem findet sich ein erster Entwurf hier:

https://docs.google.com/document/d/1q2tN8985UGuccjTrIcZy2LgPzwP3ljKY-zxcU8ksPDs/edit?usp=sharing

Ich freue mich auf eine rege Beteiligung.
Die Information kann gern an andere Interessierte weiter gegeben werden!

view this post on Zulip Florian Meißner (May 12 2018 at 15:26):

Wir haben uns am eFA-Standard orientiert und für FHIR ein Policy-System auf Basis BPPC/ XACML umgesetzt, um beide Welten miteinander zu vereinen. Die Granularität ist über das Policy-Set steuerbar und geht runter bis zur Eigenschaftsebene einer Ressource -> Allergien vom Typ "Lebensmittel". Bringen uns gern ein, im Besonderen bzgl. der anfänglichen Performance-Probleme.

view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 04 2018 at 09:08):

Push: Kurze Erinnerung: das erste Online-Meeting (GoToMeeting) findet morgen (05.06.2018) um 16:00 statt:
https://global.gotomeeting.com/join/328157669

view this post on Zulip Tarik Idris (Jun 05 2018 at 14:57):

und endet um 16:55 :-)

view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 05 2018 at 15:04):

Leider hat uns da ein anderer User des HL7-Gotomeetings herausgekickt ...

view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 05 2018 at 15:06):

Ich fasse den Stand nochmal zusammen und schicke es rund.

Vorschlag zum weiteren Vorgehen: Besprechung auf dem Interop-Forum, Informationsaustausch hier und ggf. ein weiteres Online-Meeting

view this post on Zulip Simone Heckmann (Jun 07 2018 at 21:00):

Zur Info: https://www.linkedin.com/pulse/draft/AgE6xkNelTwt1AAAAWOzCrbH2zxuJW0T9uS-SW-TEz3C2GaOGpFvIgmQeTHrWUlDHt2iG0c

view this post on Zulip Martin Bialke (Jun 14 2018 at 14:34):

@Stefan Lang hier eine Liste möglicher Domänenproperties des gICS: https://mosaic-greifswald.de/werkzeuge-und-vorlagen/einwilligungsmanagement-gics.html
hinzukommt ein automatisches Ablaufdatum u.a.

view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 18 2018 at 11:02):

Liebe Mitstreiter,

auf dem Interop-Forum hatten wir am vergangenen Donnerstag die Gelegenheit, uns für zwei Stunden weiter mit dem Thema auseinander zu setzen.

Insbesondere haben wir begonnen, die erforderlichen Informationselemente sowohl für die Definition der Einwilligungsdokumente als auch für deren Instanz zu strukturieren und zu definieren. Als Ausgangspunkt haben wir hierbei die Strukturen des von Martin Bialke bereits vorgestellte GICS genommen und diskutiert. Natürlich liegt hier noch viel Arbeit vor uns. Insbesondere auch die Diskussion, welche Elemente Bestandteil einer Kommunikations-Datenstruktur sein sollten und welche Elemente ggf. allein in der jeweiligen Software abzubilden sind, ist sicher noch weiter zu führen.

Da hierbei natürlich auch die Workflows eine entscheidende Rolle spielen, wird es hierzu beim nächsten Online-Meeting eine Präsentation von Sebastian Stäubert geben.

Ebenso sind noch Begrifflichkeiten zu klären, beispielsweise die noch recht unterschiedlich interpretierte Bedeutung des Begriffs "Policy". Hierzu sollte es im späteren Leitfaden sicher ein Glossar geben.

In diesem Zusammenhang ist sicher ein gemeinsames Grundverständnis von XACML sinnvoll. Tarik Idris hat sich hier bereit erklärt, in einem der nächsten Meetings dazu eine Kurzübersicht zu geben.

Das nächste Online-Meeting wollen wir möglichst noch vor dem "Sommerloch" durchführen, d.h. im Lauf der kommenden Woche. Hierzu gibt es wieder ein entsprechendes Doodle:

https://doodle.com/poll/yy8m4krzrgayimqx

Hier die vorläufige Agenda:

https://docs.google.com/document/d/1blX1ESi_bKt6A-XBtsuOOm-EcDEP9ICwjOM1zQ7GTrI/edit?usp=sharing

Ergänzungsvorschläge/Korrekturen dazu gern per Mail oder Zulip an mich.

view this post on Zulip Evelyn Dröge (Jun 19 2018 at 07:14):

Hey Stefan! Muss man in der AG sein, um am Call teilzunehmen, oder geht das auch so?

view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 19 2018 at 08:50):

AG und Calls sind immer offen, es gibt keine Zugangsbeschränkung. Im Gegenteil, je breiter die Teilnahme, desto breiter (hoffentlich) auch die spätere Unterstützung der Ergebnisse.

view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 22 2018 at 10:13):

Hier der Termin und die Zugangsdaten zum nächsten Online-Meeting:

AG Einwilligungsmanagement
Do., 28. Juni 2018 10:00 - 11:30 CEST

Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/887817157

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 692 5736 7317

Zugangscode: 887-817-157

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5427
Schweiz: +41 435 5015 61

Zum ersten Mal bei GoToMeeting? Hier können Sie eine Systemprüfung durchführen:https://link.gotomeeting.com/system-check

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 03 2018 at 19:19):

Hallo in die Runde,

wie beim letzten Meeting besprochen, wollen wir zukünftig die "große Runde" alle 4 Wochen als Online-Meeting stattfinden lassen.

Hierzu bitte ich, das folgende Doodle auszufüllen:

https://doodle.com/poll/a48ahqr5ebaba8cy

Dieses Doodle dient der Terminfindung für alle zukünftigen Jour-Fix-Meetings der AG. Wer also z.B. hier bei "Dienstag, 24.07., 10:00 Uhr" seine Verfügbarkeit bestätigt, sagt damit aus "Dienstags 10:00 Uhr ist für mich eine günstige Zeit" (auch, wenn es vielleicht gerade am 24.07. nicht passt).

Die weitere Detailarbeit wird, wie abgestimmt, in kleineren, aber offenen Gruppen stattfinden, vgl.

https://chat.fhir.org/#narrow/stream/27-german-(d-a-ch)/topic/Einwilligungsmanagement.20-.20Workflows

https://chat.fhir.org/#narrow/stream/27-german-(d-a-ch)/topic/Einwilligungsmanagement.20-.20Strukturen

Das Protokoll zum letzten Meeting steht urlaubsbedingt noch auf meiner ToDo-Liste, wird aber bald folgen, ebenso wie die Projektseite (beides dann im HL7-Wiki).

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 17 2018 at 13:18):

Liebe Mitstreiter,

die Projektseite befindet sich nun im HL7-WIki: https://wiki.hl7.de/index.php?title=Einwilligungsmanagement_(Projekt)

Diese Seite geht aus dem bisherigen Entwurf zum Projekt-Scope hervor, der daher nun vom Netz genommen ist.

Ebenso finden sich die Protokolle nun im Wiki und sind auf der Projektseite verlinkt. Das Protokoll vom letzten Meeting: https://wiki.hl7.de/index.php?title=AG_Einwilligungsmanagement_Protokoll_2018-06-28

Für Arbeitsdokumente, Präsentationen u.ä. ist nun ein Drive-Ordner angelegt, auf den jeder Leserechte hat: https://drive.google.com/drive/folders/1_eFT0o4eiDa4fcDppry_YE8pzlhF7Bna?usp=sharing

Die darin enthaltene Teilnehmerliste ist natürlich weiterhin für alle auch schreibbar, um z.B. die Teilnahme an Meetings zu vermerken: http://bit.ly/AGEinwilligung

Für die drei Unterbereiche Workflows, Datenstrukturen und Glossar existiert jeweils ein Unterordner in "Arbeitsdokumente". Diese sind derzeit für die jeweiligen Kern-Mitglieder schreibbar, so dass beliebige Dokumente zum jeweiligen Thema dort abgelegt und gemeinsam bearbeitet werden können.

Weitere Schreibrechte können natürlich bei Bedarf durch die jeweiligen Schreibberechtigten vergeben werden.

Für unseren regelmäßigen Jour-Fix ist anhand der Doodle-Abstimmung nun jeweils alle 4 Wochen Mittwoch, 10:00 Uhr festgelegt. Der erste Termin ist somit am 25.07.2018, 10:00 Uhr.

Hier die Zugangsdaten:

https://global.gotomeeting.com/join/940643469

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 691 7489 928

Zugangscode: 940-643-469

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5427
Schweiz: +41 225 4599 78

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 25 2018 at 10:17):

Hier das Protokoll vom heutigen Meeting:

https://wiki.hl7.de/index.php?title=AG_Einwilligungsmanagement_Protokoll_2018-07-25

Aufzeichnung (aktuell noch in Verarbeitung):

https://drive.google.com/open?id=1DxiN0GqJgr53EG0K5dVhGd1ZHGVCZff_

view this post on Zulip Stefan Lang (Aug 21 2018 at 10:12):

Unser nächster Jour Fix Termin steht für morgen (22.08.), 10:00 Uhr, auf dem Plan.
Aktuell habe ich keine größeren Punkte auf der Agenda. Ein kurzer Austausch über den Stand kann aber sicher nicht schaden.

view this post on Zulip Stefan Lang (Aug 22 2018 at 08:41):

Aufgrund der urlaubszeitbedingten geringen Teilnehmerzahl haben wir heute nur kurz den Stand besprochen.

https://wiki.hl7.de/index.php?title=AG_Einwilligungsmanagement_Protokoll_2018-08-22

Auf dem nächsten Jour Fix (19.09.2018) wird Tarik Idris die Kurzeinführung XACML machen.

Weiterhin ist angedacht, sich im Rahmen der GMDS-Jahrestagung zu treffen. Die Terminabstimmung hierzu erfolgt kurzfristig, vorzugsweise hier, ggf. auch per E-Mail.

view this post on Zulip Stefan Lang (Aug 22 2018 at 08:43):

Ich mache mal den Aufschlag zu GMDS: bin grundsätzlich von Montag bis Donnerstag verfügbar, habe allerdings noch keinen "Stundenplan"

view this post on Zulip Stefan Lang (Aug 22 2018 at 08:52):

Hier noch der Link zur Aufzeichnung: https://drive.google.com/open?id=1381mdqPQty8CQAKhDogeP6YoGIuI7C45

view this post on Zulip Sebastian Stäubert (Sep 03 2018 at 12:12):

Gibt es denn bereits Vorschläge für einen Treffen im Rahmen der GMDS?

view this post on Zulip Stefan Lang (Sep 04 2018 at 00:54):

Da sich bisher niemand gemeldet hatte, war ich davon ausgegangen, dass wir uns nicht treffen.
Besteht denn Interesse?

view this post on Zulip Sebastian Stäubert (Sep 05 2018 at 09:54):

Ok. Das Programm ist bzw. war sehr dicht - ich konnte kaum eine Lücke finden und vermutlich geht/ging es allen so. Prinzipielles Interesse besteht auf jeden Fall!

view this post on Zulip Stefan Lang (Sep 18 2018 at 07:20):

Push: Nächster Jour Fix ist morgen, 19.09.2018, 10:00 Uhr.
Unter anderem will @Tarik Idris etwas zu XACML erzählen.

Die Zugangsdaten wie immer:

https://global.gotomeeting.com/join/940643469

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 691 7489 928

Zugangscode: 940-643-469

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5427
Schweiz: +41 225 4599 78

view this post on Zulip Martin Bialke (Sep 19 2018 at 08:27):

Im Rahmen des MAGIC Projektes haben wir einen Artikel zum Einwilligungsmanagement gICS im Journal of Translational Medicine veröffentlicht. Der Artikel fasst Anforderungen an Einwilligungen aus Sicht der DSGVO zusammen und beschreibt den Entwurf eines geeigneten Austauchformates für Einwilligungsvorlagen. Dieses wurde in der AG Einwilligungsmanagement des Interoperabiliätsforums vorab vorgestellt und diskutiert.
Der Artikel (https://rdcu.be/6LJd) entstand in Zusammenarbeit mit @Stefan Lang (Technical Committee FHIR, HL7 Deutschland e.V.) und @Tarik Idris (InterComponentWare AG (ICW)). Nochmal großen Dank für die tolle Zusammenarbeit.

view this post on Zulip Stefan Lang (Sep 25 2018 at 16:51):

Das Protokoll zum Jour Fix vom 19.09. ist online: https://wiki.hl7.de/index.php?title=AG_Einwilligungsmanagement_Protokoll_2018-09-19
Im Drive-Ordner der AG findet sich auch die Aufzeichnung sowie die Präsentation von Tarik Idris.
Ich möchte insbesondere auf den geplanten Präsenztermin am 23.10.2018 in Berlin hinweisen; Details ebenfalls im Protokoll.

view this post on Zulip Christof Gessner (Sep 27 2018 at 21:29):

Hallo,
in dem ansonsten sehr spannenden und wertvollen Artikel von Bialke et al werden m. E. die IP-Rechte an HL7 v2 und CDA unzutreffend wiedergegeben. vgl. Abschnit zu HL7 v2 und HL7 CDA. Seit mehreren Jahren sind die Nutzungsrechte dieser Standards _nicht_ mehr an eine “organisational membership” geknüpft. Das zitierte Dokument von Juni 2012 entspricht nicht der aktuellen Situation.

view this post on Zulip Stefan Lang (Oct 15 2018 at 14:19):

Hier nochmal die Erinnerung an das Präsenzmeeting am 23.10.2018 in Berlin. Dieses findet anstelle des Online-Jour-Fix statt; dieser entfällt also am 17.10.

Bitte aus organisatorischen Gründen beim Doodle eintragen: https://doodle.com/poll/n2crsercqv7rhtmu

view this post on Zulip Stefan Lang (Oct 15 2018 at 14:23):

Das Präsenzmeeting findet von 10:00 bis 17:00 Uhr statt bei:

HL7 Deutschland e.V. / Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH)
5. Etage
Raum Atrium
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin

view this post on Zulip Stefan Lang (Oct 19 2018 at 08:02):

Hier eine kurze Agenda für das Meeting am Dienstag:
https://docs.google.com/document/d/1fbAeyGWPPbp9ZfmVwBWH0Nlf2VTVeSf42Hi7jb1JjRo/edit?usp=sharing

Falls Bedarf an weiteren Agenda-Punkten besteht, bitte PN an mich zwecks Ergänzung.

view this post on Zulip Stefan Lang (Oct 19 2018 at 09:55):

Beim Präsenzmeeting werden wir auch die Möglichkeit zur Online-Teilnahme über den üblichen GoToMeeting-Kanal haben:

https://global.gotomeeting.com/join/940643469

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 691 7489 928

Zugangscode: 940-643-469

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5427
Schweiz: +41 225 4599 78

view this post on Zulip Martin Bialke (Nov 01 2018 at 11:06):

Hallo. Im FHIR Consent kann man den Status "pending" /"proposed"setzen. In einer Diskussion mit Kollegen, war es jetzt unklar, ob sich dies interpretieren lässt als "Patient wurde informiert, die Einwilligung läuft, aber ob eingewilligt oder nicht eingewilligt, ist noch unklar". Wäre das korrekt? @Stefan Lang

view this post on Zulip Stefan Lang (Nov 01 2018 at 11:29):

Im Prinzip genau das, außer: Wo steht "pending"?

STU3:
proposed - "The consent has been proposed but not yet agreed to by all parties. The negotiation stage." (Bei der Patienteneinwilligung ist in der Regel der Patient die einzige party)

R4/current build:
in-progress - "The event is currently occurring." => Der Patient hat gerade Papier und Stift in der Hand
oder auch: on-hold - "The event has been temporarily stopped but is expected to resume in the future." => Der Patient überlegt es sich noch

view this post on Zulip Martin Bialke (Nov 01 2018 at 11:51):

mein fehler, ich meine natürlich draft/proposed. Gut dann würde "in-progress" aber genau diesen von mir gemeinten zustand beschreiben, der wäre dann ab R4/current build verfügbar. Danke!

view this post on Zulip Sebastian Stäubert (Nov 27 2018 at 10:45):

Hallo Zusammen. dieser Beitrag würde gleich in mehrere Themen passen - kann man das in Zulip entsprechend taggen? ...

view this post on Zulip Sebastian Stäubert (Nov 27 2018 at 11:47):

... in der MI-Initiative soll der Einwilligungsstatus in FHIR aber auch in BPPC-Dokumenten für den Austausch zwischen den Unikliniken (bzw. deren Datenintegrationszentren) abgebildet werden. Dafür wurde ein Einwilligungsformular erarbeitet (besteht aus 4 Module und insgesamt 8 Statements zu denen zugestimmt werden kann), welches nun von Patienten (mögl. elektronisch) ausgefüllt werden soll. Die Frage ist nun, wie konkret eine FHIR Consent Ressource (R4, http://build.fhir.org/consent.html) hierfür verwendet werden kann.
Wir haben 2 Varianten gefunden und freuen uns über Rückmeldungen dazu:

Variante 1: Es wird das Element policyRule (http://build.fhir.org/consent-definitions.html#Consent.policyRule) verwendet, um Statement+Status abzubilden. Dazu müsste das Value Set ConsentPolicyRulesCodes um ein Code System für den MI-Consent erweitert werden (was möglich ist). Das MI-I-Consent Code System würde dann alle möglichen Ausprägungen zu den Statements enthalten, z.B. Modul1Statement1_consented, Modul1Statement1_rejected, usw. . Es würde dann je Statement zu dem vom Patienten eine Aussage gemacht wurde eine FHIR Consent Ressource mit einer policyRule angelegt, die den Code passend zur Aussage aus dem MI-I-Consent Code System enthält. D.h. füllt der Patient den kompletten Einwilligungsbogen aus, würden 8 FHIR Consent Ressourcen entstehen. Zusätzlich könnte in diesen Ressourcen über provision (http://build.fhir.org/consent-definitions.html#Consent.provision) weitere Angaben abgebildet werden, wie z.B. ein Zeitraum für die Gültigkeit der Einwilligung über period (http://build.fhir.org/consent-definitions.html#Consent.provision.period). Wäre dies eine zulässige Verwendung der FHIR Consent Ressource?

Variante 2: Es wird das Element policyRule verwendet, um auf das MI-I Consent Formular zu verweisen. Über provision würden dann die Einwilligung zu den Statements ausgedrückt. Dabei müssten ebenfalls ein Code System oder Value Set erstellt werden, damit die Statements innerhalb von provision referenziert werden können. Die Frage ist, wie würde man die Statements abbilden, als code (http://build.fhir.org/consent-definitions.html#Consent.provision.code), class (http://build.fhir.org/consent-definitions.html#Consent.provision.class), action (http://build.fhir.org/consent-definitions.html#Consent.provision.action) oder geht es noch anders? Das Problem ist, dass weder class noch code 100%ig passt, da diese Elemente konkrete Objekttypen adressieren, die MI-I-Consent-Statements aber abstrakt sind, z.B. "Ich willige ein, dass ich von xyz erneut kontaktiert werden darf, um ...".
Um die Entscheidung zu einem Statement abzubilden, könnte zudem das Code System so gestaltet werden, wie in Variante 1, also ein Codes je Statement-/Ausprägungskombination (2.a) oder das Code System enthält nur die Statements und die Zustimmung wird über type (http://build.fhir.org/consent-definitions.html#Consent.provision.type) ausgedrückt (2.b).

view this post on Zulip Sebastian Stäubert (Nov 27 2018 at 16:01):

Der Mustertext (= Einwilligungsformular der MI-Initiative) ist auf der Homepage der MI-Initiative verfügbar: http://www.medizininformatik-initiative.de/de/mustertext-zur-patienteneinwilligung

view this post on Zulip Simone Heckmann (Nov 28 2018 at 07:00):

Ähm.. kann jemand die Frage verallgemeinern und auf Englisch übersetzen und in den Implementer-Stream werfen? Ich hätte dazu ganz gerne die Meinung der großen Community (und v.a. Grahame) gehört...
Danke!

view this post on Zulip Sebastian Stäubert (Nov 28 2018 at 07:35):

Was meinst du mit Implementer-Stream? Welcher ist das?

view this post on Zulip Andrea Essenwanger (Nov 28 2018 at 07:39):

https://chat.fhir.org/#narrow/stream/4-implementers

view this post on Zulip Stefan Lang (Nov 28 2018 at 11:35):

Gute Idee. Den Thread im implementers-Stream dann bitte hier verlinken, zwecks Kontinuität

view this post on Zulip Sebastian Stäubert (Nov 29 2018 at 15:28):

Ich habe den Beitrag übersetzt und im Implementer-Stream gepostet: https://chat.fhir.org/#narrow/stream/4-implementers/subject/Consent.20Status/near/211271
Danke für den Hinweis!

view this post on Zulip Stefan Lang (Dec 11 2018 at 08:56):

Hallo, der letzte Jour Fix für 2018 steht für morgen (12.12.), 10:00 Uhr an.

Aus meiner Sicht sollten wir den obigen Beitrag von @Sebastian Stäubert diskutieren und eine kurze Planung für 2019 machen.

Die Zugangsdaten wie immer:

https://global.gotomeeting.com/join/940643469

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 691 7489 928

Zugangscode: 940-643-469

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5427
Schweiz: +41 225 4599 78

view this post on Zulip Martin Bialke (Feb 06 2019 at 09:02):

Guten Morgen, der Meeting Link ist leider abgelaufen. Bekommen wir einen neuen? Viele Grüße aus Greifswald.

view this post on Zulip Stefan Lang (Feb 06 2019 at 09:04):

Leider wurde unser Meeting in der Applikation gelöscht ... neuer Zugang:

AG Einwilligungsmanagement

Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/380875669

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 693 8098 999

Zugangscode: 380-875-669

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5337
Schweiz: +41 315 2081 00

Zum ersten Mal bei GoToMeeting? Hier können Sie eine Systemprüfung durchführen:
https://link.gotomeeting.com/system-check

view this post on Zulip Stefan Lang (Feb 15 2019 at 12:06):

Ich möchte daran erinnern, dass wir bis heute die Arbeitsversion des Glossar-Dokuments reviewen und kommentieren wollten. Hier nochmal der Link: https://docs.google.com/document/d/1EVfVACSOU9whTXNGKcspu-zVR7Mhxv7lDxdvzXjIbr0/edit
(Dokument ist global für Kommentare freigegeben).

view this post on Zulip Stefan Lang (Mar 23 2019 at 17:24):

Liebe Mitstreiter,

wie beim letzten Jour Fix angeregt, haben wir wieder ein Präsenz-Meeting in Berlin, um intensiv "am Stück" inhaltlich zu arbeiten.

Datum: Dienstag, 02.04.2019
Uhrzeit: 10:30 - 17:00 Uhr

Ort:
Berlin Institute of Health (BIH)
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Raum "Domblick"

Bitte beachten: der Jour Fix am 03.04.2019 entfällt dafür!

Eine Online-Teilnahme am Präsenzmeeting können wir wieder über das "Jour-Fix"-GoToMeeting ermöglichen:

https://global.gotomeeting.com/join/380875669

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 693 8098 999

Zugangscode: 380-875-669

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5337
Schweiz: +41 315 2081 00

view this post on Zulip Stefan Lang (Apr 25 2019 at 08:26):

Achtung, Terminverschiebung

Da unser nächster Jour Fix auf den Tag der Arbeit fallen würde, verschiebt sich der Jour Fix auf den 08.05.2019, 10:00 Uhr.. Danach geht es im 4-Wochen-Rhythmus weiter.

Außerdem ist angestrebt, auf dem Interoperabilitätsforum in Heidelberg (27./28.6.) das nächste Präsenzmeeting zu machen. Hierzu ist aber die Frage der Räumlichkeit noch in Klärung.

view this post on Zulip Stefan Lang (May 23 2019 at 07:26):

Nächstes Präsenzmeeting

WIe bereits diskutiert, werden wir im Rahmen des Interoperabilitätsforums in Heidelberg wieder ein Präsenzmeeting haben.
Dieses findet am Donnerstag, 27.06.2019 nachmittags statt. Beginn: nach der Interop-Mittagspause, d.h. ca. 13:30 Uhr.

Weitere Informationen zum Ort werden noch auf der Interop-Agenda veröffentlicht: https://wiki.hl7.de/index.php?title=IF_2019-06-27

view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 04 2019 at 10:37):

Liebe Mitstreiter,

morgen (Mittwoch, 05.06.) um 10:00 Uhr steht unser nächster Online-Jour Fix an.

Von meiner Seite steht ein kurzer Überblick über das Questionnaire-Thema an. Ansonsten ist die Agenda offen.
Sollten weitere konkrete Punkte anstehen, bitte ich um kurze Rückmeldung.

Meeting-Details:
https://global.gotomeeting.com/join/380875669

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 693 8098 999

Zugangscode: 380-875-669

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5337
Schweiz: +41 315 2081 00

view this post on Zulip Alexander Zautke (Jun 12 2019 at 00:37):

(deleted)

view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 27 2019 at 13:30):

Jetzt "live" vom Interop-Breakout:

Meeting-Details:
https://global.gotomeeting.com/join/380875669

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 693 8098 999

Zugangscode: 380-875-669

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5337
Schweiz: +41 315 2081 00

view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 30 2019 at 17:07):

Liebe Mitstreiter,

aufgrund der zeitlichen Nähe zum Präsenzmeeting am vergangenen Donnerstag entfällt die Jour Fix Online-Termin am 03.07.2019.
Der nächste Jour Fix findet somit am Mittwoch, 31.07.2019 um 10:00 Uhr statt.

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 30 2019 at 11:30):

Zur Erinnerung: morgen (31.07., 10:00 Uhr) ist unser Jour Fix via Gotomeeting:

Meeting-Details:
https://global.gotomeeting.com/join/380875669

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 693 8098 999

Zugangscode: 380-875-669

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5337
Schweiz: +41 315 2081 00

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 30 2019 at 11:33):

Sofern keine kurzfristigen Spontanthemen anstehen, ist geplant, die FHIR-Profilierung anzugehen.

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 31 2019 at 11:06):

Als Ergebnis des heutigen Jour Fix existieren nun die ersten Profile.
Diese finden sich auf GitHub: https://github.com/hl7germany/einwilligungsmanagement
und werden von dort automatisch in das Simplifier-Projekt synchronisiert: https://simplifier.net/Einwilligungsmanagement

Das Arbeitsdokument zu den Datenstrukturen/-elementen liegt im Drive: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1sJtUyLN1xVmybP07K--O0u0-B3kvaqyrF7KEc2y037w

Außerdem noch die kurze Erinnerung an die heutigen Teilnehmer: bitte in der Teilnehmerliste eintragen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1R-12UFk2wYJJ0bSbD00-hPOYgGWQBAq3YVBhD4iFAP0/edit#gid=0

view this post on Zulip Stefan Lang (Aug 22 2019 at 09:12):

Achtung, Terminverschiebung

Aufgrund anderweitiger Verpflichtungen mehrerer regelmäßiger Teilnehmer verschieben wir den Jour Fix in der kommenden Woche von Mittwoch auf

Freitag, 30.08., 10:00 Uhr

Der Haupt-Fokus wird auf der Fortführung der FHIR-Profilierung liegen, sofern sich keine anderen Themen kurzfristig ergeben.

Die Zugangsdaten sind unverändert:

Meeting-Details:
https://global.gotomeeting.com/join/380875669

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 693 8098 999

Zugangscode: 380-875-669

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5337
Schweiz: +41 315 2081 00

view this post on Zulip Stefan Lang (Sep 24 2019 at 08:44):

Liebe Mitstreiter,

leider zwingen mich Termingründe, den morgigen Jour Fix um eine Woche zu verschieben. Ebenso fiele der darauf folgende Jour Fix auf den DIT/HL7-Jahrestagung, was ebenfalls ungünstig ist. Daher verschieben sich beide Termine um jeweils eine Woche.

Für den Dezember haben wir ja wieder ein Präsenzmeeting auf dem Interoperabilitätsforum in Köln vorgesehen, so dass die nächsten AG-Termine nunmehr wie folgt aussehen:

- 02.10.2019, 10:00: Telko/GoToMeeting
- 30.10.2019, 10:00: Telko/GoToMeeting
- 05. oder 06.12.2019: Präsenzmeeting in Köln (genauer Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben)

view this post on Zulip Stefan Lang (Dec 05 2019 at 11:11):

Präsenzmeeting heute ab 15:00 Uhr, auch online per GoToMeeting:

Meeting-Details:
https://global.gotomeeting.com/join/380875669

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 693 8098 999

Zugangscode: 380-875-669

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5337
Schweiz: +41 315 2081 00

view this post on Zulip Stefan Lang (Dec 05 2019 at 13:57):

(verzögert sich noch ein wenig)

view this post on Zulip Martin Bialke (Dec 05 2019 at 14:28):

....

view this post on Zulip Stefan Lang (Jan 21 2020 at 18:41):

Liebe Mitstreiter,
aufgrund diverser Absagen wird der morgige Jour Fix auf die kommende Woche verschoben und findet somit am 29.01.2019, 10:00 Uhr statt.

view this post on Zulip Stefan Lang (Feb 13 2020 at 15:18):

Liebe Mitstreiter,

beim letzten Jour Fix haben wir beschlossen, wieder ein ganztägiges Präsenzmeeting einzulegen.

Hier die Eckdaten:

Datum: 11.03.2020

Uhrzeit: 10:00-17:00 h

Ort: TMF, Raum 2a, Charlottenstraße 42/Ecke Dorotheenstraße, 10117 Berlin

vorläufige Agenda:

  1. Informationen aus der MII TF Consent Umsetzung
  2. Überblick FHIR Ressourcen zum Thema Einwilligungsmanagement
  3. Überblick Tools und Workflow
  4. Stand der Profilierung
  5. Arbeit an den Profilen

Je nach Zusammensetzung der Teilnehmergruppe werden wir die Punkte 1 bis 4 möglichst kurz halten, um eine maximale Zeit für die Detailarbeit aufbringen zu können.

Alle Teilnehmer werden aus organisatorischen Gründen gebeten, sich bis spätestens 04.03.2020 in die folgende Liste einzutragen:

https://nuudel.digitalcourage.de/SgdqXULqNDc1SZiV

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Bei Bedarf kann wieder ein GoToMeeting zur Online-Teilnahme eingerichtet werden. Interessierte wenden sich hierfür bitte an mich.
Bei Online-Teilnahme ist eine Anmeldung über die obige Liste nicht erforderlich.

Hinweis: die Jour-Fix-Telko am 26.02.2020 entfällt hierfür.

view this post on Zulip Stefan Lang (Mar 09 2020 at 22:24):

Liebe Mitstreiter,

angesichts der aktuellen Empfehlungen des RKI et.al. sowie aufgrund der Tatsache, dass für das Präsenzmeeting bei der TMF am kommenden Mittwoch bereits zwei Absagen vorliegen, möchte ich gern dieses Meeting in eine Remote-Sitzung umwandeln.

Sofern hierzu keine Einwände bestehen, würde ich am Mittwoch (11.03.) um 10:00 Uhr also unser bekanntes GotoMeeting aktivieren:

https://global.gotomeeting.com/join/380875669

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 693 8098 999

Zugangscode: 380-875-669

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5337
Schweiz: +41 315 2081 00

view this post on Zulip Stefan Lang (Mar 11 2020 at 16:18):

Liebe Mitstreiter,

nach dem heutigen, sehr produktiven, GotoMeeting liegen nunmehr alle benötigten Profile (mit Ausnahme von Provenance) in einer Erstfassung vor ( https://simplifier.net/Einwilligungsmanagement/~resources?category=Profile&fhirVersion=R4 ). Ebenfalls ist die Erstellung des Implementation Guides begonnen ( https://simplifier.net/guide/einwilligungsmanagement/igeinwilligungsmanagement ).

Für die weitere Arbeit haben wir uns entschlossen, zukünftig anstelle des Jour Fix jeweils einzelne Termine zur Detailarbeit zu vereinbaren.

Als nächste Termin hierfür ist der 01.04.2020 von 9:00-12:00 Uhr geplant, ebenfalls über den bekannten GotoMeeting-Zugang:

https://global.gotomeeting.com/join/380875669

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 693 8098 999

Zugangscode: 380-875-669

Weitere Telefonnummern
Österreich: +43 7 2081 5337
Schweiz: +41 315 2081 00

view this post on Zulip Patrick Werner (Oct 19 2020 at 12:58):

Hallo Zusammen, ich habe eine Frage bezüglich Consent verification.
In unserem use-case gehen die consents erst einmal elektronisch ein, werde aber manuell verifiziert sobald das Original per Post kommt.

view this post on Zulip Patrick Werner (Oct 19 2020 at 12:58):

Hierzu würde ich gerne Consent.verification nutzen (hatte ich hier mal angefragt: https://chat.fhir.org/#narrow/stream/179166-implementers/topic/Consent.20confirmation).
Wie ist innerhalb der AG die Strategie um solch eine Bestätigung zu erfassen?

view this post on Zulip Stefan Lang (Mar 29 2021 at 10:41):

Auch hier noch einmal die Ankündigung zum Ballot Einwilligungsmanagent. Wir freuen uns auf rege Beteiligung!

Ankündigung des Abstimmungsverfahrens: FHIR-Profile für das Einwilligungsmanagement
Initiiert durch wiederkehrende Fragestellungen im Interoperabilitätsforum des BVITG sowie in der Medizininformatik-Initiative wurde im Rahmen des Interoperabilitätsforums die Arbeitsgruppe Einwilligungsmanagement gebildet, um derzeit fehlende Interoperabilität der Standards, Formate und Werkzeuge in Einklang zu bringen und ein einheitliches FHIR-basiertes Profil für Einwilligungsvorlagen zu definieren und eine verbesserte Abbildung von Einwilligungsinhalten mit FHIR zu ermöglichen.

Der Implementierungsleitfaden und die zugehörigen FHIR-Profile verfolgen das Ziel,

  • Einzelfall-übergreifend relevante Vorgaben für die Implementierung von Einwilligungsmanagement-Lösungen mittels FHIR in Deutschland zu machen, um die Interoperabilität sicher zu stellen.
  • Spezifischen Profilen eine gemeinsame Basis zu bieten, um die Interoperabilität der übergreifenden Kerninformationen zu gewährleisten.
  • Allgemeingültige CodeSysteme und ValueSets im Kontext des Einwilligungsmanagements zu definieren.

Die AG Einwilligungsmanagement bittet daher ab dem 29. April 2021 um die Kommentierung des Implementierungsleitfadens und der erarbeiteten Conformance-Ressourcen.

Die stabile Ballot-Version wird am 28. April 2021 unter http://ig.fhir.de/einwilligungsmanagement/stable/ veröffentlicht.

Die maschinenlesbaren Conformance-Ressourcen können als zip und als FHIR-Package heruntergeladen werden. Die entsprechenden Links werden zu Beginn der Kommentierungsphase verteilt.

Die Arbeitsversion, in der die Kommentarauflösung erfolgt (current build), befindet sich in der FHIR-Registry “Simplifier“.
Allgemeine Hinweise
Das Dokument wird als Standard zur Probe zur Abstimmung gebracht. Die Kommentare bitten wir über die Exceltabelle http://download.hl7.de/KommentareAbstimmung.xlsx einzureichen.

Eine formlose Email als Anmeldung zum Abstimmungsverfahren an info@hl7.de oder info@interoperabilitaetsforum.de ist erforderlich. Bitte geben Sie dann nach Eröffnung und vor der Beendigung des Abstimmungsverfahrens Ihre Stimme formlos per Email an info@hl7.de oder info@interoperabilitaetsforum.de ab, wenn Sie zustimmen oder sich enthalten wollen. Bei negativen Kommentaren bitten wir Sie, zur Kommentierung das Excel-Spreadsheet zu nutzen.

Wichtige Zeitangaben

  • Ankündigung des Ballots: 29. März 2021
  • Eröffnung des Abstimmungsverfahrens: 29. April 2021
  • Veröffentlichung der stabilen Version: 28. April 2021
  • Schließen des Abstimmungsverfahrens: 30. Mai 2021

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter stefan.lang@lang-hitc.de

view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 08 2021 at 14:38):

Liebe Mitstreitende,

nach dem Abschluss der Abstimmung ergibt sich folgendes Bild:
Wir haben bei 7 abgegebenen Stimmen 6x Zustimmung, 1x Ablehnung und keine Enthaltung.

Es gilt nun, die insgesamt 24 eingereichten Kommentare aufzulösen. Hierzu bitte ich um Terminabstimmung bis spätestens kommenden Montag (14.06.2021) unter folgendem Link: https://nuudel.digitalcourage.de/d4WJDOHYOTmSFlth

Weiterhin bitte ich darum, sich die Kommentare bereits im Vorfeld anzuschauen, um eine möglichst effiziente Bearbeitung zu gewährleisten. Die entsprechenden Spreadsheets finden sich im Google Drive der AG Einwilligungsmanagement;
Read-Only-Link: https://drive.google.com/drive/folders/1lg_zuytwxIkZFVGrnx9eIRhq_o0F31a2?usp=sharing

view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 15 2021 at 07:42):

Liebe Mitstreitende,

auf Basis der Terminabstimmung findet die Auflösung der Kommentare am

Mittwoch, 30.06.2021, ab 16:00 Uhr statt.

Meeting-Zugang: https://meet.jit.si/ageinw

Sollten vorab noch Fragen bestehen, stehe ich natürlich gern zur Verfügung.

view this post on Zulip Stefan Lang (Sep 23 2021 at 09:44):

Liebe Mitstreitende,

im Anschluss an unser heutiges Meeting ist nunmehr das Release 1.0.0 unseres Implementierungsleitfadens veröffentlicht: https://ig.fhir.de/einwilligungsmanagement/1.0.0/

Ebenso steht das entsprechende FHIR-Paket auf dem Simplifier-Package-Server zur Verfügung.

Ich bedanke mich nochmals bei allen AG-Mitgliedern für die gemeinsame Arbeit und hoffe, dass das Ergebnis auf gute Resonanz in der Praxis stößt.

Wie besprochen ruht unsere Arbeitsgruppe nunmehr. Sollten aus der Praxis heraus Korrekturen notwendig sein oder sich ergänzende Anforderungen ergeben, bitte ich natürlich um entsprechende Mitteilung, um ggf. die Arbeit im jeweils notwendigen Umfang fortzuführen.


Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC