FHIR Chat · Einwilligungsmanagement - Strukturen · german (d-a-ch)

Stream: german (d-a-ch)

Topic: Einwilligungsmanagement - Strukturen


view this post on Zulip Stefan Lang (Jun 28 2018 at 09:05):

Hier geht es um Datenstrukturen zum Einwilligungsmanagement (Definitionen und Instanzen).
Ständige Mitglieder: @Martin Bialke , Lars Geidel , @Olaf Rode , @Stefan Lang

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 10 2018 at 15:41):

Wir haben für kommende Woche DIenstag (17.07.), 10:00 Uhr, ein Online-Meeting zum Thema angesetzt:
https://global.gotomeeting.com/join/940643469

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 691 7489 928
Zugangscode: 940-643-469

view this post on Zulip Martin Bialke (Jul 18 2018 at 09:54):

@Stefan Lang Hallo Stefan, wollen wir die Beschreibung der Strukturen gleich auf Englisch machen? Dann sparen wir uns Arbeit im Nachgang.

view this post on Zulip Stefan Lang (Jul 18 2018 at 09:59):

Hm, ich tendiere dazu, deutsche Profile (auf die es ja rauslaufen wird), in deutsch zu beschreiben. Das macht auch die Diskussion einfacher.

Wenn/falls es dann Bedarf Feedback Richtung internationale Community gibt, kann man das ja übersetzen.

view this post on Zulip Stefan Lang (Sep 19 2018 at 08:37):

Hier die eben im Meeting erwähnte Grob-Idee zur Repräsentation von Templates und Instanzen in FHIR:

Basis für die Abbildung der Templates und Modules ist eine Hierarchie von FHIR-Questionnaires.

Grob beschrieben:

  • je 1 Questionnaire-Profil, das die Strukturen "Template" und "Module" definiert (Datenelemente, Vocab-Bindings, soweit global)

  • die Module wären dann Instanzen des "Module-Questionnaire"-Profils

  • das Use Case-spezifische Template entsprechend eine Instanz des "Template-Questionnaire"-Profils. Dieses enthält als Haupt-Items die verwendeten Module; ggf. über eine Extension auf diese rückreferenziert. Dieses Questionnaire lässt sich dann sogar mittels UI-Bibliothek direkt im Browser zum Ausfüllen darstellen.

  • Die vom Benutzer erfassten Daten sind dann eine QuestionnaireResponse zu der Questionnaire-Instanz

  • Aus der QuestionnaireResponse gewinnt man dann Consent-Ressourcen. Das lässt sich sehr elegant lösen, indem man sog. Active Questionnaires verwendet. Das ist ziemlich neu, siehe http://www.healthintersections.com.au/?p=2835

Wie die Policies da reinpassen, muss man noch schauen. Im Kontext der Questionnaires vermutlich als Extension (für die "Policy Templates" über die wir beim letzten Interop gesprochen hatten); Consent sieht für die instantiierten Policies ja dann Mechanismen vor.

Ich habe, wie erwähnt, vor, dies auf dem Connectathon bzw. WGM in Baltimore auch international zu diskutieren. Ebenfalls die Idee diese Mechanismen anstelle der Verwendung von Questionnaires in eine neue "ConsentDefintion"-Ressource einfließen zu lassen.

view this post on Zulip Stefan Lang (Sep 19 2018 at 08:39):

Alternativ wurde noch statt "verschachtelter" Questionnaires die Möglichkeit genannt, aus dem Questionnaire auf eine ElementDefinition zu veweisen. Da würde ich noch evaluieren, inwieweit sich die Modules damit abbilden lassen.

view this post on Zulip Sebastian Stäubert (Sep 21 2018 at 19:36):

Zur Info: https://www.ejbi.org/scholarly-articles/a-model-for-implementing-an-interoperable-electronic-consent-form-for-medical-treatment-using-hl7-fhir.pdf
(Danke an @Matthias Löbe für's Weiterleiten!)

view this post on Zulip Sebastian Stäubert (Nov 27 2018 at 11:51):

Abbildung des MI-Initiative Consent, siehe https://chat.fhir.org/#narrow/stream/27-german-(d-a-ch)/subject/Einwilligungsmanagement/near/210605


Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC