FHIR Chat · Codes mit Antworten · german (d-a-ch)

Stream: german (d-a-ch)

Topic: Codes mit Antworten


view this post on Zulip Peter Müller (May 21 2020 at 09:29):

Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mich in die Profilierung von FHIR-Ressourcen einzuarbeiten und bin dabei auf eine Frage gestoßen.

Ich habe ein Valueset mit Codes und möchte dazu eine entsprechende Antwort übertragen. Instiktiv hätte ich eine Observation genommen, da kann ich aber nur einen Code mit entsprechender Antwort übertragen. Natürlich könnte man alles auch im Element component übertragen, aber widerspricht das nicht dem Konzept der kleinen diskreten Informationseinheiten? Oder mache ich mir zu viele Gedanken? ;-) Also meine Frage: Wie bilde ich eine solche Auswahlliste mit Antworten korrekt ab? Was ist da das Best-Practice?

view this post on Zulip Frank Oemig (May 21 2020 at 17:12):

Willkomnen im Club.
Wenn es sich bei dem Value Set um eine Frageliste handelt, dann wäre hier ein Questionaire + Response besser. Eine Observation ist für genau eine Beobachtung. Mehrere Antworten würden dann mehrere Observations sein.

view this post on Zulip Peter Müller (May 22 2020 at 07:12):

Hallo Herr Oemig,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe mir jetzt die Questionnaire- und die Questionnaireresponse-Ressource samt Beispielen angeschaut. Es sieht so aus, als ob jedes einzelne Item der Frageliste mitsamt Antwort beschreiben müsste. Ich hatte etwas gehofft, dass ich nur das Valueset mit Fragen sowie den Antworttypen angeben muss. Wenn ich jede Frage einzeln beschreiben müsste: warum brauche ich an dieser Stelle dann überhaupt noch ein ValueSet?

view this post on Zulip Patrick Werner (May 22 2020 at 07:16):

Um die Missverständnisse hier auszuräumen:

  • Untersuchungen/Beobachtungen von Symptomem sind Observations
  • Observation.code repräsentiert die Fragestellung, Observation.value die Antwort.

view this post on Zulip Patrick Werner (May 22 2020 at 07:17):

Auswahlliste klingt erstmal nach Questionnaire, hier wäre das eine Verlinkung auf ein VS mittels Questionnaire.answerValueset

view this post on Zulip Patrick Werner (May 22 2020 at 07:18):

Sie haben ihren use-case nicht beschrieben, ich vermute aber, dass ein Questionnaire nicht nötig ist.

view this post on Zulip Patrick Werner (May 22 2020 at 07:19):

In einem Profil würde man den code fest setzen, und den value an eine Answerlist binden.

view this post on Zulip Simone Heckmann (May 22 2020 at 07:27):

Was Frank sagt ist richtig: Mehrere Antworten = mehrere Observation(-Instanzen)
Das muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass man für jede ein eigenes Observation-Profil braucht.
Wenn die Antwortmöglichkeiten z.B. immer die gleichen sind (ja/nein/weiß nicht), dann könnte man auch Observation.code an ein ValueSet der Frage-Codes binden und Observation.value an die Antwortmöglichkeiten.

Wenn sich die Fragen jedoch strukturell unterscheiden wird man um einzelne Observation-Profile nicht drum herum kommen.
Wobei immer zu hoffen ist, dass sich für einige davon bereits fertige (international abgestimmte) Profile finden lassen.

Questionnaire ist dann interessant, wenn man nicht nur die Persistenz und Kommunikation der Antworten standardisieren möchte, sondern auch deren Präsentation gegenüber dem Anwender, z.B. deren Reihenfolge, welche Fragen sind Pflicht, welche freiwillig, Vorbelegung, bedingte Aktivierung usw...
Um die gegebenen Antworten danach(jenseits eines konkreten Questionnaires) interoperabel zu machen, sollten sie unbedingt in Observations konvertiert werden!!

view this post on Zulip Robert Fruth (May 22 2020 at 07:34):

(deleted)

view this post on Zulip Peter Müller (May 22 2020 at 07:40):

Simone Heckmann said:

Das muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass man für jede ein eigenes Observation-Profil braucht.
Wenn die Antwortmöglichkeiten z.B. immer die gleichen sind (ja/nein/weiß nicht), dann könnte man auch Observation.code an ein ValueSet der Frage-Codes binden und Observation.value an die Antwortmöglichkeiten.

Hallo Frau Heckmann,
jetzt kommen wir dem Problem sehr nahe. Mir ist bewusst, dass ich ein ValueSet an Observation.code hängen kann. Jetzt kommt aber mein Knoten im Kopf.

Beispiel: Ich habe ein Valueset mit fünf Ja/nein-Fragen. Das hängt an Observation.code, ich habe aber jedoch nur ein value[x] für die Antwort. Wie würde dann eine entsprechende Instanz dieses Profils aussehen? Oder wird dann die entsprechende Observation fünf-mal übertragen?

view this post on Zulip Patrick Werner (May 22 2020 at 07:55):

Sie meinen wahrscheinlich ein VS mit 5 Konzepten welche beantwortet werden sollen.
Dies wäre 5 Observation Instanzen, eine je code. Jeweils mit der ja/nein Frage im Value.

view this post on Zulip Patrick Werner (May 22 2020 at 07:55):

Als Profil kann man hier die Observation.code an das VS binden. Genauso das AnswerVS.

view this post on Zulip Patrick Werner (May 22 2020 at 07:56):

Ein Übertragung in Komponenten wäre nur nötig wenn ein Code(Frage) nicht mittels eines Values beantwortet werden könnte. StandardBeispiel Blutdruck.

view this post on Zulip Simone Heckmann (May 22 2020 at 08:00):

Peter Müller said:

Beispiel: Ich habe ein Valueset mit fünf Ja/nein-Fragen. Das hängt an Observation.code, ich habe aber jedoch nur ein value[x] für die Antwort. Wie würde dann eine entsprechende Instanz dieses Profils aussehen? Oder wird dann die entsprechende Observation fünf-mal übertragen?

Genau! Schönes Beispiel: Das Observation-Profil hätte in Observation.code ein Binding, das alle fünf Frage-Konzepte zulässt.
Observation.value wäre stets gebunden an das ja/nein/vielleicht ValueSet, oder evtl sogar einfach constained auf den Datentyp boolean.

Jede der fünf beantworteten Fragen wäre dann eine Instanz einer Observation, wobei jedoch alle fünf Observations valide wären gegen das Profil.


Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC