FHIR Chat · Basisprofile Diagnose · german (d-a-ch)

Stream: german (d-a-ch)

Topic: Basisprofile Diagnose


view this post on Zulip Christina Starfinger (Feb 12 2020 at 09:30):

Hallo, ich habe eine Frage zur Angabe der diagnostischen Gewißheit (unter Release 3). Im Basisprofil ist folgendes definiert:
Diese Extension kann zur Angabe der Diagnosesicherung in ICD-10-GM-Codierung verwendet werden. Die Angabe der äquivalenten Werte für clinicalStatus und verificationStatus ist in diesem Fall dennoch zwingend.
Die Äquivalente gelten wie folgt:
"A" (ausgeschlossen) => clinicalStatus = leer, verificationStatus="refuted"
"G" (gesicherte Diagnose) => clinicalStatus = "active", verificationStatus="confirmed"
"V" (Verdacht auf / zum Ausschluss von) => clinicalStatus = "active", verificationStatus="provisional"
"Z" (Zustand nach) => clinicalStatus = "resolved", verificationStatus="confirmed"

Wenn wir versuchen, eine Ausschluss-(A)Diagnose, also clinicalStatus leer zu speichern, erhalten wir folgende Fehlermeldung:
con-3: Condition.clinicalStatus SHALL be present if verificationStatus is not entered-in-error (expression : verificationStatus='entered-in-error' or clinicalStatus.exists(), xpath: f:verificationStatus/@value='entered-in-error' or exists(f:clinicalStatus))

Zusätzlich haben wir die Thematik, dass wir nicht immer Informationen zur diagn. Gewißheit erhalten, die Information also fehlt.
Wir würden dann hier weder clinicalStatus noch verificationStatus angeben wollen, erhalten aber auch die Fehlermeldung.

Mir ist nicht klar, wie die korrekte Speicherung in beiden Fällen aussieht. Ein "unknown" ist nur für den verificationStatus aber nicht für den clinicalStatus definiert. Über einen Hinweis wäre ich dankbar, ich habe hierzu nichts finden können.

view this post on Zulip Simone Heckmann (Feb 12 2020 at 11:55):

Passiert das in FHIR-Version STU3 oder R4 ?

view this post on Zulip Simone Heckmann (Feb 12 2020 at 11:56):

Der Constraint, der die Fehlermeldung auslöst, wurde in R4 entfernt...
Daher wäre die einfachste (und nachhaltigste) Lösung für das Problem vermutlich, FHIR R4 zu verwenden.

view this post on Zulip Patrick Werner (Feb 12 2020 at 13:07):

con-3 ist in R4 eine best practice Warnung, also kein error. Best practice checks kann man im Java Validator auch deaktivieren.

view this post on Zulip Patrick Werner (Feb 12 2020 at 13:24):

In R3 ist es leider ein error. Wenn ich mir das Übergangsdiagramm oben anschaue kommen mir Zweifel ob wir "A" nicht auf:
"A" (ausgeschlossen) => clinicalStatus = active, verificationStatus="refuted"
ändern sollten. Ich kann mir use-case profile vorstellen welche clinical-status auf 1..1 stellen, best practice ist es den status zu befüllen.
@Stefan Lang @Simone Heckmann

view this post on Zulip Simone Heckmann (Feb 12 2020 at 13:51):

"active" fühlt sich für eine Ausschluss-Diagnose irgendwie falsch an...

view this post on Zulip Simone Heckmann (Feb 12 2020 at 13:52):

eher "resolved" i.S.v. "Hat sich erledigt"...?

view this post on Zulip Christina Starfinger (Feb 12 2020 at 15:33):

vielen Dank schon einmal, wie verwenden STU3, kurzfristig werden wir R4 nicht verwenden können.

view this post on Zulip Stefan Lang (Feb 12 2020 at 15:40):

"resolved" würde ja bedeutet, dass die Erkrankung bereits einmal bei diesem Patienten existiert hat.
Das ist aber nicht die Bedeutung / der Bedeutungsteil von "ausgeschlossen".

"active" jedenfalls bedeutet "The subject is currently experiencing the symptoms of the condition or there is evidence of the condition."
Natürlich kann man darüber diskutieren, dass "refuted" ja eine Negation bedeutet, und somit in Kombination beider ein "The subject is currently NOT experiencing the symptoms of the condition AND there is NO evidence of the condition." wird.

view this post on Zulip Stefan Lang (Feb 12 2020 at 15:42):

Im Sinn von "NOT currently" = "zum angegebenen Datum ausgeschlossen" ergibt das wohl am meisten Sinn

view this post on Zulip Patrick Werner (Feb 12 2020 at 17:20):

@Stefan Lang besser hätte ich meine Meinung nicht zu "papier" bringen können.
Ursprung der Überlegung ist, dass der aktuelle Stand in R3 nicht validiert, und in R4 best practice warnings wirft.

view this post on Zulip Simone Heckmann (Jul 16 2020 at 08:29):

Siehe hierzu auch https://chat.fhir.org/#narrow/stream/179166-implementers/topic/AllergyIntolerance.20-.20clinical.20status.20of.20refuted.20allergies

view this post on Zulip Simone Heckmann (Jul 27 2020 at 07:22):

Der Konsens in der int. Diskussion scheint sich auf ClinicalStatus=empty einzupendeln.
"active" wurde refuted :laughing:
Ich tendiere daher dazu, das Mapping in R4 so zu lassen, wie es ist.


Last updated: Apr 12 2022 at 19:14 UTC